Christiane Seeber
Erreichbarkeit
Christiane Seeber ist seit dem 01.03.2022 nicht mehr an der HU beschäftigt.
Bei Fragen zu Arbeitsleistungen etc. in BA Modul 1/Zertifikat 3a wenden Sie sich bitte an Katharina von Maltzahn.
Bei Fragen im Zusammenhang mit dem Praxissemester wenden Sie sich bitte an Sabine Erbstößer oder Juliane Gröber.
Alle weiteren Fragen bitte entweder an Detlef Pech oder an die Studienfachberatung je nach Anliegen.
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Heterogenität, Inklusion, Differenzierung
- Sprachsensibler Fachunterricht
- Reformpädagogik und geographisches Lernen
- Exkursionen Berlin / Brandenburg
- Schulinterne Curricula
- Methodenvielfalt
Kurzlebenslauf
10/2018 | Lehrkraft für besondere Aufgaben, Sachunterrichtsdidaktik |
2017 |
Ausbildung als Montessori-Pädagogin (Montessori Biberkor) |
seit WS 2012/2013 |
Lehrkraft für besondere Aufgaben am Geographischen Institut der Humboldt-Universität zu Berlin, Abteilung Didaktik |
2012 |
Zweites Staatsexamen |
08/2010– |
Referendariat an der Gabriele-von-Bülow-Schule |
2010 |
Erstes Staatsexamen |
2007– |
Studentische Hilfskraft am Geographischen Institut der |
2004– |
Studium der Fächer Geographie und Deutsch an der |
Christiane Seeber - ausgewählte Publikationen
- Seeber, Christiane (2015): Inklusiver Geografieunterricht: Didaktische Überlegungen am Beispiel des Themenschwerpunkts Aralsee. In: Musenberg, O., Riegert, J. (Hrsg.): Inklusiver Fachunterricht in der Sekundarstufe. Stuttgart, S. 193-196
- Seeber, Christiane (2015): (K)ein Herz für Touristen? In: Praxis Geographie, Heft 9: Berlin. Vielfältig und immer in Veränderung. S. 37-41
- Seeber, Christiane (2014): Rezension zum Wörterbuch der Geographiedidaktik. In: Zeitschrift für Geographiedidaktik. Heft 1, S. 57
- Seeber, Christiane (2011) : „Die Verschiedenheit der Köpfe“ – Innere Differenzierung als Antwort auf Heterogenität? Ein didaktisches Konzept aus der Sicht Berliner ErdkundelehrerInnen an Gymnasien. In: Schultz, H.-D. (Hrsg.): Arbeitsberichte des Geographischen Instituts der Humboldt-Universität, Beiträge zur Didaktik des Geographieunterrichts. Heft 162