
Dig*In. Digitalisierung und Inklusion
Projektbeschreibung Verbundprojekt
Das Verbundprojekt »Dig*In - Digitalisierung und Inklusion« leistet eine theoretisch fundierte empirische Analyse der medienbezogenen Schul- und Unterrichtsentwicklung unter den Vorzeichen einer inklusiven Schule für alle.
Das Projekt gliedert sich in vier Teilprojekte:
-
Teilprojekt
Entwicklung eines Modells für eine inklusive digitale Schul- und Unterrichtsentwicklung
Europa-Universität Flensburg, Seminar für Medienbildung
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Christian Filk
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen: Dr. Claudia Obermeier; M.Ed. Daniela Hill
Link zur Projektseite:
https://www.uni-flensburg.de/medienbildung/projekte/verbundprojekt-digin/
-
Teilprojekt
Digitalisierung und Inklusion als integrale Handlungsfelder von Schulentwicklung
Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Erziehungswissenschaften, Arbeitsbereich Systematische Didaktik und Unterrichtsforschung
Wissenschaftliche Leitung: Dr. Heike Schaumburg
Wissenschaftliche Mitarbeiterin: M.Ed. Johanna Profft, Dr. Marcel Kabaum (Elternzeitvertretung)
Link zur Projektseite:
https://www.erziehungswissenschaften.hu-berlin.de/de/institut/abteilungen/didaktik/digin
-
Teilprojekt
Adaptivität und Personalisierbarkeit digitaler Medien im inklusiven Unterricht
Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Rehabilitationswissenschaften, Rehabilitationstechnik und Neue Medien
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Michael Arnold Wahl
Wissenschaftliche Mitarbeiterin: M.A. Julia Hartung
Link zur Projektseite:
https://www.reha.hu-berlin.de/de/lehrgebiete/rht/forschung/dig-in
-
Teilprojekt
Unterstützung kollaborativer Lernarrangements im inklusiven Fachunterricht durch den Einsatz digitaler Werkzeuge
Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik, Didaktik der Informatik, Informatik und Gesellschaft
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Niels Pinkwart
Wissenschaftlicher Mitarbeiter: M.Ed. Sebastian Claus
Link zur Projektseite:
https://www.informatik.hu-berlin.de/de/forschung/gebiete/cses/research/ongoing/dig-in
Dem Projekt liegt ein weiter Inklusionsbegriff zugrunde, der vielfältige Heterogenitätsdimensionen (z. B. Geschlecht, Sprache, soziokulturelle Herkunft bzw. Prägung) einschließt und Forschungen zu Ungleichheit und Bildungs(un)gerechtigkeit ebenso integriert wie Ansätze aus den Diversity-, Gender- und Disability Studies.
Mit der Frage nach den Gelingensbedingungen von Digitalisierung und Inklusion greift das Projekt eine aktuelle und wesentliche Herausforderung des deutschen Schulsystems auf.
Dr. Heike Schaumburg über »Dig*In«
Quelle: Das Video wird bereitgestellt vom Metavorhaben des BMBF »Digitalisierung im Bildungsbereich« https://digi-ebf.de/digin
Teilprojekt: Digitalisierung und Inklusion als integrale Handlungsfelder von Schul- und Unterrichtsentwicklung
Digitalisierung und Inklusion können als schulische Innovationsprozesse aufgefasst werden. Deshalb stehen für das Teilprojekt die Prozesse der Schulentwicklung im Vordergrund.
Im Rahmen des zweiten Teilprojekts werden an insgesamt 11 Grund- und Sekundarschulen, die als inklusiv-digitale Pionierschulen gelten können, Einzelinterviews mit Schulleiter*innen, Lehrer*innen und pädagogischen Koordinator*innen für digitale Medien und Inklusion geführt. Darüber hinaus werden Schulprogramme analysiert und ausgewertet.
Auf diese Weise können Schulentwicklungsprozesse, die für eine erfolgreiche Nutzung digitaler Medien zur Unterstützung inklusiver Lernumgebungen kennzeichnend sind, aus strukturell-institutioneller sowie aus schulkultureller Perspektive beleuchtet werden.
Das Verbundprojekt »Dig*In« auf Tagungen & Konferenzen
Das Verbundprojekt Dig*In diskutiert projektrelevante Fragestellungen im Rahmen der folgenden Veranstaltungen mit Kolleg*innen aus Wissenschaft und pädagogischer Praxis:
17. Januar 2020: Vortrag Forschungsseminar/ Colloquium Empirische Schul- und Unterrichtsforschung; Humboldt-Universität zu Berlin (Johanna Profft)
28. Juni 2019: Vortrag auf der Arbeitstagung der AG Inklusionsforschung; DGfE (Christian Filk & Ann-Kathrin Stoltenhoff)
4./5. September 2019: Posterpräsentation auf dem Ed-Tech Research Forum; Metavorhaben "Digitalisierung im Bildungsbereich" (Ann-Kathrin Stoltenhoff, Sebastian Claus, Julia Hartung, Johanna Profft)
12. September 2019: Konferenz Bildung Digitalisierung 2019; "Inklusion und
Digitalisierung: innovative Schul- und Unterrichtsentwicklung. Ein Dialogforum zwischen Wissenschaft und Schulpraxis" (Heike Schaumburg, Ann-Kathrin Stoltenhoff, Julia Hartung, Daniela Hill, Johanna Profft)
23. November 2019: Workshop auf dem Medienkompetenztag Schleswig-Holstein (Daniela Hill & Ann-Kathrin Stoltenhoff)
08. Mai 2019: Vortrag Forschungsseminar/ Colloquium Empirische Schul- und Unterrichtsforschung; Humboldt-Universität zu Berlin (Heike Schaumburg & Johanna Profft)
Ansprechpartnerinnen