Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - Inklusion - Bildung - Schule

Mitglieder

Katji S. Zauner

 

Katji 510x294

Thema

Bildungsprozesse gemeinsamer Visionen

Eine Rekonstruktion kollektiver Bildungsprozesse von Schulgründungsinitiativen im theoretischen Schnittpunkt gramscianischer Gesellschaftstheorie und transformatorischer Bildungstheorie.

Abstract

Thema des geplanten Promotionsprojektes sind kollektive Bildungsprozesse in Gründungsinitiati-ven inklusiver Schulen.

Der zugrundeliegende theoretische Bildungsbegriff schließt an den Vorschlag der transformatori-schen Bildungstheorie an (vgl. Peukert 1984, Kokemohr 1989; Marotzki 1990; Koller 2018). Trans-formation meint die grundlegende Veränderung des subjektiven Verhältnisses zu sich, zu anderen und zur Welt. Durch die Verknüpfung mit Gramscis Gedanken (GH 2012) zur gesellschaftlichen Transformation bewegt sich der Fokus von der bildungswissenschaftlichen Fragetradition nach in-dividuellen transformatorischen Bildungsprozessen hin zu einem Fokus auf Herstellungspraktiken gemeinsamer Visionen der Veränderung.

Mit der Praxeologischen Wissenssoziologie (Bohnsack 2018) fasse ich Visionen auf als erstens, Herstellung radikal imaginativer bzw. imaginärer (d.h. empirisch nicht Existentem) und imaginativer (bspw. existierenden Vorbildern) Entwürfe, und zweitens, als (Vermittlungs-)Prozesse innerhalb ihres Spannungsverhältnisses zur Handlungspraxis.

Dazu beobachte, audiografiere und videografiere ich (bisher aufgrund von Corona ausschließlich via Zoom) je drei eigeninitiierte Gruppentreffen dreier Gründungsinitiativen und werte diese mithilfe der Dokumentarischen Methode aus. Ziel ist es, auf Basis einer reziprok-reflexiven Beziehung zwischen Theorie und Empirie den Bildungsbegriff zwischen Subjekt- und Strukturorientierung zu diskutieren, ihn an den aktuellen Erfordernissen des Wandels zur Inklusion anzupassen und seine methodologische Anschlussfähigkeit weiterzudenken.

Publikationen

Protte, M. & Zauner, K. S (2021). Vom Alltagsverstand zur feministischen Utopie: Kollektive Willensbildung am Beispiel feministischer Schutz- und Lernräume. In: Das Argument 336 – Wie Feministinnen Philosophie der Praxis nutzen können. 65. Jhg., H1. Online verfügbar unter: https://argument.de/produkt/das-argument-336-wie-feministinnen-philosophie-der-praxis-nutzen-koennen.

Gaupp, L., Stiehler, M. & Zauner, K. S. (2016). "Wissenschaft, Forschung, Ausbildung, Fortbildung" - Diskussionsbericht. In K. Ermert (Hrsg.), Chormusik und Migrationsgesellschaft. Erhebungen und Überlegungen zu Kinder- und Jugendchören als Orte transkultureller Teilhabe (Wolfenbütteler Akademie-Texte, 66, S. 179–186). Wolfenbüttel: Bundesakademie für Kulturelle Bildung.

Vorträge

Zauner, K. (06/2021). "Rekonstruktionen gemeinsamer Visionen inklusiver Schulen - Überlegungen zu kollektiven transformatorischen Bildungsprozessen".  Vortrag der Reihe ‚Neueste Forschungsergebnisse in der Promotionsförderung‘ der Hans-Böckler-Stiftung. Online. 16.Juni 2021.

Zauner, K. S., Lisa, R. M. & Schaefer, S. C. (03/2021). Zwischen kontextueller Verwobenheit und konjunktivem Erfahrungsraum: Vergleichende Blicke auf Verwirklichungsprozesse inklusiver Bildung. Arbeitsgruppe im Rahmen der Tagung Inklusion und Teilhabe: Vergleichende und internationale Perspektiven. Humboldt-Universität zu Berlin.

Zauner, K. S. (07/2020). Bildungsprozesse gemeinsamer Visionen: Alternative Schulwelten – Digitale Werkstattgespräche zu Forschung an und über Reformschulen. Universität Siegen, 09.Juli 2020.

Zauner, K. S. (03/2017). Mehrstimmigkeit der Solidarität - Zur Entwicklung und Fragilität des gemeinsamen Projekts;Musik.Stimme.Sprache_to be continued. Tagung zur experimentellen, musikalischstimmlichen Arbeit mit Kindern; Leuphana Universität Lüneburg & Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel. 19.-21.März 2017.

Organisation von Panels und Veranstaltungen

Zauner, K. S. (09/2020). Theorie Transformatorischer Bildungsprozesse. Ein Online-Werkstattgespräch mit Prof. Dr. Hans-Christoph Koller (Hamburg). 04. September 2020 & 11. September 2020.

Zauner, K. S. (09/2019). Lehrer*innenhabitus und Habitusrekonstruktion. Ein Werkstattgespräch mit Prof. Dr. Rolf-Torsten Kramer (Halle).Humboldt-Universität zu Berlin, 25.09.2019, Berlin. 

Zauner, K. S. (u.a.) (11/2015). „Kultur Macht Bildung“. 6. Tagung des Netzwerkes Forschung Kulturelle Bildung. Leuphana Universität Lüneburg, 7. November 2015, Lüneburg.