Mobilisierung von Bildungspotenzialen für die MINT-Fachkräftesicherung - der Beitrag des dualen Studiums
Ziel des Projektes ist es, Möglichkeiten und Wege zur Erschließung und Aktivierung neuer bzw. weiterer Zielgruppen für duale MINT-Studiengänge aufzuzeigen. Dabei wird hinterfragt, wie duale MINT-Studiengänge gestaltet sein müssen, um ansprechend für verschiedene Zielgruppen, flexibel und anschlussfähig zu sein, um die Studierfähigkeit und den Studienerfolg sicherzustellen und ein lebenslanges Lernen zu ermöglichen. Hierzu werden Empfehlungen für Politik, Bildung und Wirtschaft sowie konkrete Gestaltungshinweise erarbeitet und bereits vorliegende Best Practices herausgestellt. Die Sicherung von Fachkräften im MINT-Bereich, also in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, gilt als die Herausforderung der nächsten Jahre.
Kooperationspartner
Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech)
Projektleitung
Prof. Andrä Wolter (HU Berlin)
Martina Röbbecke (acatech)
Projektmitarbeiter/innen
Katharina Lenz, geb. Maertsch (acatech)
Peggy Renger (acatech)
Anna Spexard (HU Berlin)
Caroline Kamm (HU Berlin, 2013)
Förderer
Volkswagen AG
TÜV SÜD AG
Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt
Projektlaufzeit
7/2012 bis 12/2013
Ansprechpartner
Prof. Andrä Wolter (HU Berlin)