Hochschulforschung / Hochschulbildung
Herzlich Willkommen am Arbeitsbereich Hochschulforschung / Hochschulbildung
Der Arbeitsbereich Hochschulforschung / Hochschulbildung beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit Themen und Fragestellungen im Bereich der Hochschule. Dazu gehören insbesondere die Forschungs- und Bildungsfunktion von Hochschulen, ihre Einbettung in gesellschaftliche Kontexte sowie aktuelle Entwicklungen (z.B. die Digitalisierung in Lehre und Studium) und historische Perspektiven.
Getragen wird der Arbeitsbereich von den Arbeitsgruppen um zwei Juniorprofessuren: Der Juniorprofessur für Hochschulforschung und der ECDF-Juniorprofessur für Digitales Wissensmanagement in Studium und Lehre.
Urheber: Martin Ibold
Aktuelles
Zu Informationen zur Ringvorlesung geht es hier.
Der Artikel beschäftigt sich mit der Frage, welche Faktoren auf Seiten der Lehrkräfte und Studierenden den Lernerfolg in digitalen Settings fördern. Die Erkenntnisse des Artikels geben wichtige Hinweise dafür, welche Aspekte bei der (Weiter-)Entwicklung von Digitalisierungsstrategien der Hochschulen fokussiert werden sollten. Zum Artikel geht es hier.
Zum Interview über die Beharrungskraft von Universitätsrankings geht es hier.
Zum Blogeintrag über die symbiotische Beziehung zwischen Universitätsrankings und ihrer Kritik geht es hier.
Zum Artikel geht es hier.
Zum Blogbeitrag geht es hier.
Zum Blogbeitrag geht es hier.
Abgeschlossene Aktivitäten
Eingeladen von der Arbeitsgruppe Digitales Wissensmanagement in Studium und Lehre war Associate Professor Dr. Fiona Maine von der University of Cambridge am 15. November virtuell an der Humboldt-Universität zu Besuch. Die Projektleiterin des EU-Projekts DIALLS (DIalogue and Argumentation for cultural Literacy Learning in Schools) stellte im Vortrag die Ergebnisse des Projekts vor und regte im Workshop zu einem Perspektivwechsel an. Zusammenfassend kamen die Teilnehmenden zu dem Fazit, dass Dialog und Argumentation auf verschiedenen Ebenen sowie nicht nur in Schulen eine wichtige Rolle spielen. Weitere Informationen hier.
Zusammen mit Anna Kosmützky (LCSS Hannover) und Anne K. Krüger (BBAW Berlin) organisiert Julian Hamann die gemeinsame Herbsttagung der DGS-Sektionen Wissenschafts- und Technikforschung und Organisationssoziologie im November 2022. Im Mittelpunkt der Tagung steht der Wettbewerb in, durch und zwischen Organisationen. Die Tagung zielt auf die Entwicklung einer vergleichenden Perspektive, die organisierten und organisationalen Wettbewerb sowohl in verschiedenen Gesellschaftsbereichen, Sektoren oder Feldern zueinander vergleicht als auch Änderungen im Zeitverlauf thematisiert. Der Call for Papers zur Tagung wurde jetzt veröffentlicht.