Herzlich Willkommen am Arbeitsbereich Hochschulforschung / Hochschulbildung
Der Arbeitsbereich Hochschulforschung / Hochschulbildung beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit Themen und Fragestellungen im Bereich der Hochschule. Dazu gehören insbesondere die Forschungs- und Bildungsfunktion von Hochschulen, ihre Einbettung in gesellschaftliche Kontexte sowie aktuelle Entwicklungen (z.B. die Digitalisierung in Lehre und Studium) und historische Perspektiven.
Getragen wird der Arbeitsbereich von den Arbeitsgruppen um zwei Juniorprofessuren: Der Juniorprofessur für Hochschulforschung und der ECDF-Juniorprofessur für Digitales Wissensmanagement in Studium und Lehre.

Urheber: Martin Ibold
Aktuelles
Interview von Julian Hamann mit fluter, dem Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung
Artikel in der Süddeutschen zu Entwicklung von CVs
Die
Süddeutsche Zeitung hat über einen Artikel berichtet, in dem Julian Hamann und Wolfgang Kaltenbrunner die Entwicklung von Curricula Vitae von den 1950ern bis in die Gegenwart untersuchen.
Der Artikel ist in der Fachzeitschrift Research Evaluation erschienen.
Wir sind jetzt auf Twitter!
Hier können Sie uns abonnieren.
Abschlussbericht zum Projekt "Chancengleich vom Studium in den Beruf" wurde veröffentlicht
Stellenausschreibung: Wissenschaftliche Mitarbeiter*in (w/m/d) Community-Katalysator*in den Gesellschaftswissenschaften (100% E13)
Alle Informationen zur Bewerbung finden Sie
hier. Bewerbungsschluss ist der 03.02.2022, die Vorstellungsgespräche werden voraussichtlich ab 07.02.2022 stattfinden. Sie haben noch Fragen? Dann wenden Sie sich gern an
Prof. Dr. Elisabeth Mayweg.
DIALLS Dataset of evaluations of Open Educational Resources – The Cultural Literacy Learning Programme resources
Mayweg-Paus, E. Zimmermann, M. & Ruwe, T. (2021). DIALLS Dataset of evaluations of Open Educational Resources – The Cultural Literacy Learning Programme resources [Data set]. Zenodo.
https://doi.org/10.5281/zenodo.5553923
Call for Papers für die Tagung "Wettbewerb und Organisation - Vergleichende Perspektiven"
Zusammen mit Anna Kosmützky (LCSS Hannover) und Anne K. Krüger (BBAW Berlin) organisiert Julian Hamann die gemeinsame Herbsttagung der DGS-Sektionen Wissenschafts- und Technikforschung und Organisationssoziologie im November 2022. Im Mittelpunkt der Tagung steht der Wettbewerb in, durch und zwischen Organisationen. Die Tagung zielt auf die Entwicklung einer vergleichenden Perspektive, die organisierten und organisationalen Wettbewerb sowohl in verschiedenen Gesellschaftsbereichen, Sektoren oder Feldern zueinander vergleicht als auch Änderungen im Zeitverlauf thematisiert. Der
Call for Papers zur Tagung wurde jetzt veröffentlicht.
Vortrag und Workshop: Dialogue and Argumentation for cultural Literacy Learning in Schools (DIALLS)
Eingeladen von der Arbeitsgruppe Digitales Wissensmanagement in Studium und Lehre war Associate Professor Dr. Fiona Maine von der University of Cambridge am 15. November virtuell an der Humboldt-Universität zu Besuch. Die Projektleiterin des EU-Projekts
DIALLS (DIalogue and Argumentation for cultural Literacy Learning in Schools) stellte im Vortrag die Ergebnisse des Projekts vor und regte im Workshop zu einem Perspektivwechsel an. Zusammenfassend kamen die Teilnehmenden zu dem Fazit, dass Dialog und Argumentation auf verschiedenen Ebenen sowie nicht nur in Schulen eine wichtige Rolle spielen. Weitere Informationen
hier.
Abschlussworkshop "Chancengleich vom Studium in den Beruf?"
Der Abschlussworkshop des Projekts "Chancengleich vom Studium in den Beruf?" fand am 14. September 2021 in einem digitalen Format statt. Weitere Informationen finden Sie hier.
Interview von Ole Engel mit Der Spiegel
Beitrag von Ole Engel im Deutschlandfunk
Interview von Julian Hamann für das BMBF
BMBF-Interview mit Julian Hamann: Julian Hamann ist vom Bundesministerium für Bildung und Forschung zur Integration von Wissenschafts- und Hochschulforschung sowie zu seiner aktuellen Forschung interviewt worden:
Zum Video
Abgeschlossenes Forschungsprojekt DIALLS von Elisabeth Mayweg und Maria Zimmermann
In der Arbeitsgruppe von Elisabeth Mayweg wurde das EU-Forschungsprojekt „DIalogue and Argumentation for cultural Literacy Learning in Schools (DIALLS)" erfolgreich abgeschlossen. Es handelt sich dabei um ein internationales Projekt (Horizon 2020) mit insgesamt 10 Projektpartner:innen aus 9 Ländern, das zum Ziel hatte ein Lernprogramm zur Förderung von kultureller Kompetenz bei Schüler:innen in ganz Europa zu entwickeln. Dabei kann das Programm auch zur Kooperation mit anderen Schulen (auf nationaler und internationaler Ebene) genutzt werden (z.B. über digital-gestützte Unterrichtseinheiten zur Zusammenarbeit von Schulklassen). Die Aufgabe von uns als Projektpartner:innen an der Humboldt-Universität (Projektleitung: Prof. Elisabeth Mayweg, Projektmitarbeiterin: Dr. Maria Zimmermann) war es, die Unterrichtsmaterialien als Open Educational Resources zu entwickeln und zu testen. Die finalen Materialien sind ab jetzt frei und kostenlos zugänglich auf der
DIALLS Webseite. Die Materialien sind in mehreren Sprachen verfügbar und können von Lehrkräften so genutzt und angepasst werden, wie es für ihren Unterricht sinnvoll ist. Darüber hinaus können die Materialien auch in der Lehrkräftebildung eingesetzt werden. Dafür gibt es neben den altersgerechten Unterrichtsmaterialien, wie Filme und DIALLS-Unterrichtspläne, auch Weiterbildungsinformationen und Tools zur Überprüfung von Lernfortschritten. Bei Rückfragen oder Anmerkungen gerne einfach melden.
→ Hier finden Sie die
Pressemitteilung.