Prof. Dr. Matthias Alke 
Juniorprofessur Bedingungen und Konstellationen des Lernens im Erwachsenenalter
Humboldt Universität zu Berlin
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Institut für Erziehungswissenschaften
Abteilung Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Telefon: +49 (030) 2093-66499
E-Mail: Matthias.Alke@hu-berlin.de
Büroanschrift: Geschwister-Scholl-Straße 7, Raum 409, 10117 Berlin
-
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
-
Vita
-
Mitgliedschaften
-
Forschungsprojekte
-
Publikationen (Bitte dem Link folgen)
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Erwachsenenpädagogische Institutionen- und Organisationsforschung
- Steuerungs-/Governance-Forschung im Weiterbildungsbereich
- Weiterbildungsmanagement
- Professionalisierung von Leitungs- und Führungskräften im Weiterbildungsbereich
Vita
- seit 04/2018 Juniorprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin
- 2014-2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung, Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen, Bonn
- 2014 Promotion zum Dr. phil. an der Philipps-Universität Marburg
- 2010-2013 Doktorand in der Leibniz-Graduate School für empirische Weiterbildungsforschungdes Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung in Kooperation mit der Philipps-Universität Marburg und der Universität Duisburg-Essen
- 2012 Forschungsaufenthalt bei AONTAS (National Adult Learning Organisation), Dublin/Irland
- 2010-2013 Lehrbeauftragter an der Ruhr-Universität Bochum
- 2008-2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter im bbb Büro für berufliche Bildungsplanung, Dortmund
- 2007-2008 Auslandsaufenthalt am Bangladesh Institute of Theatre Arts, Chittagong/Bangladesch
- 2002-2008 Studium der Erziehungs- und Theaterwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
- Sektionen Erwachsenenbildung und Organisationspädagogik
- Projektbeirat des Instituts für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen
- Beirat Gütesiegelverbund Weiterbildung e.V.
Forschungsprojekte
ab 04.2022 | Leitung des DFG-Projekts Formierung und Wandel hauptberuflich pädagogischer Tätigkeit in der öffentlichen Erwachsenenbildung zwischen idealtypischen Berufsbildern und organisationsspezifischen Stellenprofilen (bewilligt von der DFG für zwei Jahre) |
seit 10.2019 | Volkshochschule Groß-Berlin (1920-1945) – Vorstellungen von Geschichtlichkeit im institutionellen Aufbau (Eigenmittel, gemeinsam mit Dr. Maria Stimm) |
03.2020 – 12.2020 | Evaluierung der „Werkstatt Digitale Formate“ – einer Qualifizierungsreihe zur Digitalisierung in der Weiterbildung, im Auftrag der Supportstelle Weiterbildung des QUA-LIS NRW (Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, Soest) |
11.2016 – 10.2018 | DFG-Projekt „Governance-Strukturen und pädagogische Leistungsprofile in Organisationen der Weiterbildung“ am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung in Kooperation mit der Universität zu Köln (Projektkoordination) |
12.2015 – 06.2016 | Evaluation der trägerübergreifenden Qualifizierung für Leitungskräfte in der gemeinwohlorientierten Weiterbildung in NRW, im Auftrag der Supportstelle Weiterbildung des QUA-LIS NRW (Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, Soest) |
10.2012 – 03.2014 | Wissenschaftliche Begleitung im Modellprojekt: „Weiterbildung im Wandel – Generationenwechsel in den Einrichtungen der LAAW. Den Übergang gestalten“, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung in Kooperation mit der LAAW NRW e.V., Förderung Ministerium für Schule und Weiterbildung, NRW |
05.2012 – 01.2013 | wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rahmen der Evaluierung der regionalen Weiterbildungsverbünde in Schleswig-Holstein, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie des Landes Schleswig-Holstein |
03.2008 – 09.2010 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsverbund Grundbildung in Wirtschaft und Arbeit (GiWA) – mehrperspektivisch, Büro für berufliche Bildungsplanung Klein & Partner GbR, Förderung durch das BMBF |