Laura Uhl, M. A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Studienfachberatung Masterstudiengang
Erwachsenenbildung/Lebenslanges Lernen
Humboldt Universität zu Berlin
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Institut für Erziehungswissenschaften
Abteilung Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Telefon: +49 (0)30 2093-66894
E-Mail: laura.uhl@hu-berlin.de
Büroanschrift: Geschwister-Scholl-Straße 7, Raum 404, 10117 Berlin
Sprechzeiten (Bitte dem Link folgen)
Hinweis:
Liebe Studierende, bitte beachte Sie, dass im Masterstudiengang Erwachsenenbildung/ Lebenslanges Lernen ab dem Wintersemester 2023/24 eine neue Studien- und Prüfungsordnung in Kraft tritt. Alle wichtigen Informationen und Dokumente finden Sie hier: https://www.erziehungswissenschaften.hu-berlin.de/de/ebwb/aktuelles-2. Bei offenen Fragen und Unklarheiten können Sie gerne einen Beratungstermin mit mir vereinbaren. Nutzen Sie für allgemeine Informationen jedoch bitte zunächst das Angebot der zentralen Informationsveranstaltungen und setzen Sie sich intensiv mit der Informationsbroschüre auseinander. Bitte beachten Sie, dass es in den Semesterferien aufgrund von erhöhten Nachfragen und Urlaubszeiten etwas länger dauern kann, bis Sie eine Antwort bzw. einen Termin erhalten.
-
Vita
-
Forschungsschwerpunkte
-
Mitgliedschaften
-
Konferenz- und Tagungsbeiträge
-
Workshops und weitere Vorträge
-
Schwerpunkte in der Lehre
-
Publikationen (bitte dem Link folgen)
Vita
Beruflicher Werdegang:
- Seit 2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Erwachsenenbildung/Weiterbildung am Institut für Erziehungswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin (Prof. Dr. Aiga von Hippel)
- Seit 2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „StellA“ in der Abteilung Erwachsenenbildung/Weiterbildung am Institut für Erziehungswissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen (Prof. Dr. Matthias Alke)
- 2019-2022: Studentische Mitarbeiterin in der Abteilung Erwachsenenbildung/Weiterbildung am Institut für Erziehungswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin
- 2018-2019: Studentische Mitarbeiterin im Career Service der Alice-Salomon-Hochschule Berlin
- 2018-2023: Freiberufliche Lehrbeauftragte an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin
- 2017-2018: Sozialpädagogin bei der One World Kinder gGmbH und DER STEG gGmbH
Akademischer Werdegang:
- Seit 2022: Doktorandin am Institut für Erziehungswissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen (Abteilung Erwachsenenbildung/Weiterbildung)
- 2018-2022: Masterstudium in Erwachsenenbildung/Lebenslanges Lernen an der Humboldt-Universität zu Berlin, Abschluss: M.A.
- 2014-2017: Bachelorstudium in Sozialer Arbeit an der Alice Salomon Hochschule Berlin, Abschluss: B.A.
Forschungsschwerpunkte
- Programmplanung und Weiterbildungsmanagement
- Professionalisierung von pädagogischem Fachpersonal in der Erwachsenen- und Weiterbildung
- Erwachsenenpädagogische Organisations- und Digitalisierungsforschung
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE): Sektion Erwachsenenbildung & Sektion Organisationspädagogik
Konferenz- und Tagungsbeiträge
-
Uhl, L. & Alke, M. (2023). Digitalisierung als Innovationserwartung im organisationalen Feld der Volkshochschulen – Eine Dokumentenanalyse aus neo-institutionalistischer Sicht. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Organisationspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft mit dem Thema „Organisation und Innovation“ (Johannes Kepler Universität Linz).
- Uhl, L. (2022). Das Berufsprofil hauptamtlich-pädagogische*r Mitarbeiter*in an Volkshochschulen – Ergebnisse einer Stellenanzeigenanalyse aus professionstheoretischer Sicht. Posterpräsentation auf der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft mit dem Thema "Re-Konstruktionen. Krisenthematisierungen in der Erwachsenenbildung" (Europa-Universität Flensburg).
Workshops und weitere Vorträge
- Alke, M. & Uhl, L. (2020). ‚Digitalisierung‘ als Bezugspunkt neuer Funktions- und Fachbereichsprofile an Volkshochschulen. Ergebnisse einer Stellenanzeigenanalyse. Digitaler Vortrag im Netzwerk Erwachsenenpädagogische Digitalisierungsforschung, 18.09.2020.
Schwerpunkte in der Lehre
- Grundbegriffe, Theorien und Forschungsansätze der Erwachsenen- und Weiterbildung
- Berufsbilder und Professionalisierung von pädagogischem Fachpersonal in der Erwachsenen- und Weiterbildung