M.A. Stefanie Hoffmann
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Lehrplanung und Studiengangskoordination,
Vertretung der Studienfachberatung Master Erwachsenenbildung/Lebenslanges Lernen
Humboldt Universität zu Berlin
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Institut für Erziehungswissenschaften
Abteilung Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Telefon: +49 (030) 2093-66893
E-Mail: s.hoffmann@hu-berlin.de
Büroanschrift: Geschwister-Scholl-Straße 7, Raum 403, 10117 Berlin
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
-
Vita
-
Forschungsschwerpunkte
-
Mitgliedschaften
-
Funktionen
-
Konferenz- und Tagungsbeiträge
-
Workshops und weitere Vorträge
-
Schwerpunkte in der Lehre (BA & MA)
-
Publikationen (bitte dem Link folgen)
Vita
- Seit 2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Erwachsenen-/Weiterbildung an der Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Erziehungswissenschaften, Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät (Prof. Dr. Aiga von Hippel)
- Seit 12/2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Aiga von Hippel
- 10/2019-11/2019 Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin im Hans-Böckler-Stiftungs-Projekt WB_VHS_ZuLL „Berufliche Weiterbildung in Volkshochschulen. Zugänge zum Lebenslangen Lernen“
- 10/2017-10/2019 Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin im DFG-Projekt „Analyse von Drop-out in der Weiterbildung (Verbreitung, Einflussfaktoren, Auswirkungen) – Entwicklung einer gegenstandsverankerten Theorieperspektive auf Drop-out“
- 2015-2018 Zertifikatsstudium „Qualitative Bildungs- und Sozialforschung“ (Otto-von-Guericke Universität Magdeburg)
- 2015-2016 Projektkoordinatorin des Projekts „Übergreifende Veranstaltungen im Mentoring“ innerhalb des Projekts „SUPPORT-Qualitätspakt für die Lehre“ (Freie Universität Berlin)
- 2015 Master of Arts der Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Humboldt-Universität zu Berlin)
- 2011-2015 Ausbilderin und Studienberaterin für die Zertifikatsstudiengänge Mediation und Coaching (Institut für Mediative Kommunikation und Diversity-Kompetenz der Internationalen Akademie für innovative Pädagogik, Psychologie und Ökonomie gGmbH)
- 2011 Bachelor of Arts der Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Freie Universität Berlin)
- 2009-2011 Ausbildung zur Mediatorin und Coach (Institut für Mediative Kommunikation und Diversity-Kompetenz)
Forschungsschwerpunkte
- Qualitative Bildungs- und Sozialforschung
- Lern- und Bildungsprozesse im biographischen Kontext
- Teilnehmendenforschung in der Erwachsenen- und Weiterbildung (v.a. in Bezug auf Drop-out)
- Beratungsforschung (und Forschung zu angrenzenden Formaten wie Mediation)
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE): Sektion Erwachsenenbildung & Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft (Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung)
- Centrum für Evaluations- und Sozialforschung e. V. (ces)
- Zentrum für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung (ZSM)
- Kollektive Arbeitsgemeinschaft Erwachsenenbildung (Koll|AG|E)
Funktionen
- Vorstandsmitglied des Centrums für Evaluations- und Sozialforschung e. V. (ces) (seit 2021)
- Mitglied im Wissenschaftlichen Nachwuchsbeirat des Verlags Barbara Budrich (seit 2020)
- Administratorin der Mailingliste dgfe-eb (https://www.listserv.dfn.de/sympa/info/dgfe-eb) der Sektion Erwachsenenbildung der DGfE (seit 2020)
- Vertreterin der Abteilung Erwachsenen-/Weiterbildung in der Kommission für Lehre und Studium des Instituts für Erziehungswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin (seit 2017)
Konferenz- und Tagungsbeiträge
- Hoffmann, Stefanie & Rundel, Stefan (2022): Re-Konstruktion im Elfenbeinturm oder im Kollektiv? – Zur Rolle von Forschungswerkstätten in der qualitativen Erwachsenenbildungsforschung. Posterpräsentation auf der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft "Re-Konstruktionen. Krisenthematisierungen in der Erwachsenenbildung" (Europa-Universität Flensburg) (i. Vorb.)
- Hoffmann, Stefanie & Rundel, Stefan (2022): Zur Irritation in Forschungswerkstätten: Anlass zur Eingemeindung verschiedener Perspektiven in vorherrschende Standortgebundenheit(en)? Beitrag auf der Jahrestagung des Centrums für Evaluations- und Sozialforschung e.V. an der Goethe-Universität Frankfurt (i. Vorb.)
- Hoffmann, Stefanie (2022): Au revoir la trajectoire?! – Nachdenken über soziostrukturelle Entgrenzungen und transformatorische Bildung. Vortrag auf dem 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft "Ent|grenz|ungen" im Panel "Entgrenzungen und Krise – Orientierungslosigkeit oder Bildung?" (Universität Bremen)
- Hippel, Aiga von, Hoffmann, Stefanie, Schmidt-Hertha, Bernhard & Thalhammer, Veronika (2021): Drop-out in der Weiterbildung im Kontext von Passungsfragen – Diskussion einer Passungstypologie und eines Modells zur situativen Nicht-Passung im Kontext internationaler Drop-out-Modelle. Vortrag auf der digitalen Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft "Erwachsenenbildung in internationalen Perspektiven: Grenzen und Chancen" (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg)
- Hoffmann, Stefanie (2021): Aufgestiegen und gewandelt? Wissenschaftlerinnen der ersten Generation im Fokus bildungstheoretisch fundierter Biografieforschung. Vortrag auf der Interdisziplinären Onlinemesse für Nachwuchswissenschaftler*innen an der OVGU "Disziplinär forschen mit Blick auf Geschlecht und Diversität" (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg)
- Hoffmann, Stefanie (2020): Moderation eines Diskussionsforums zum Vortrag „Was macht Covid-19 mit qualitativer Forschung?“ von Jo Reichertz im Rahmen des Online-Forums "Qualitative Bildungs- und Sozialforschung in Zeiten von Covid-19" (Zentrum für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung (ZSM))
- Hoffmann, Stefanie (2020): „Also, da hat niemand gedacht: So, die wird dann später eben promovieren und 'ne Professur haben“ – Habitustheoretische Rahmungen sozialer Mobilität und Bildungsprozesse zusammendenken. Digitale Posterpräsentation auf der Website zum (aufgrund von Covid-19 abgesagten) 27. DGfE-Kongress 'Optimierung' (Universität zu Köln)
- Hoffmann, Stefanie (2020): Alles nur Illusion? – (V)erklärten Bildungsprozessen auf der Spur. Diskussionsbeitrag auf der Arbeitstagung 'Lebendige Theorie' (Humboldt-Universität zu Berlin)
- Hoffmann, Stefanie (2019): „Also, da hat niemand gedacht: So, die wird dann später eben promovieren und 'ne Professur haben“ – Habitustheoretische Rahmungen sozialer Mobilität und Bildungsprozesse zusammendenken. Posterpräsentation auf der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft 'Vergangene Zukünfte – Neue Vergangenheiten. Geschichte und Geschichtlichkeit der Erwachsenenbildung/Weiterbildung' (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) [1. Platz des wbv-Posterpreises]
- Hoffmann, Stefanie & Stimm, Maria (2019): Dropout as a Potential Form of Learner Behavior in Continuing Education in Uncertain Times - Analytical Reflection on Causes of Dropout. Vortrag auf der European Conference on Educational Research (ECER) 2019 - 'Education in an Era of Risk – the Role of Educational Research for the Future' (Universität Hamburg)
- Hoffmann, Stefanie (2019): Als Wissenschaftlerin der ersten Generation aus dem nicht-akademischen Milieu in das akademische (Arbeits-)Feld – eine Rekonstruktion handlungsleitender Orientierungen anhand biographischer Interviews. Vortrag im Rahmen der 4. Berlin-Brandenburger Beiträge zur Bildungsforschung (Interdisziplinäres Zentrum für Bildungsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin)
- Hoffmann, Stefanie & Thalhammer, Veronika (2018): „Drop-out“ als Ausdruck von Weiterbildungsverhalten. Verschiedene Perspektiven auf das Phänomen „Drop-out“. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft „Erwachsenenbildung und Lernen in Zeiten von Globalisierung, Transformation und Entgrenzung“ (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz)
Workshops und weitere Vorträge
- Hoffmann, Stefanie (2021): "You can't be what you can't see" - oder doch? Ein bildungstheoretischer Blick auf soziale Mobilitätsprozesse von Wissenschaftlerinnen der ersten Generation. Virtueller Gastvortrag am Büro für Gleichstellungsfragen (BfG) der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU)
- Hoffmann, Stefanie, Rundel, Stefan, Gyurasits, Barbara & Walterbach, Verena (2021): "ForschungsLERNwerkstatt". Virtueller Workshop am Zentrum für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung (ZSM) der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU)
- Gyurasits, Barbara, Walterbach, Verena, Hoffmann, Stefanie & Rundel, Stefan (2021): "ForschungswerkstattMATCHING". Virtueller Workshop am Zentrum für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung (ZSM) der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU)
Schwerpunkte in der Lehre (BA & MA)
- Beratung im Feld der Erwachsenenbildung & Weiterbildung
- Lern- und Bildungsprozesse im biographischen Kontext
- Lehr- & Lernanalysen
- Habitus und soziale Mobilität
- Drop-out als Form von Weiterbildungsverhalten