Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - Institut für Erziehungswissenschaften

Publikationen

 

Monographie

  1. 2019: Negative Erfahrungen und Scheitern im schulischen Lernen. Phänomenologische und videographische Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS.

 

Herausgeberschaften

  1. Ab 2021: Reihenherausgeber der Reihe „Erfahrungsorientierte Bildungsforschung“. Weinheim: Beltz Juventa Verlag (zusammen mit Michael Schratz, Evi Agostini u.a.).

  2. 2021: (zusammen mit Martin Karcher) Lebendige Theorie. Hamburg: Textem.
  3. 2021: (zusammen mit Douglas Yacek und Martin Karcher) Transformation. Sonderheft der Zeitschrift Educational Theory.
  4. 2017: (zusammen mit Malte Brinkmann und Marc Fabian Buck) Pädagogik – Phänomenologie. Verhältnisbestimmungen und Herausforderungen. Wiesbaden: Springer VS.
  5. 2015: (zusammen mit Malte Brinkmann und Richard Kubac): Pädagogische Erfahrung. Theoretische und empirische Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS.
  6. seit 2014: Mitherausgeberschaft und Verantwortung des Ressorts „Allgemeine Erziehungswissenschaft“ der Erziehungswissenschaftlichen Revue (EWR). Rezensionszeitschrift für alle Teilbereiche der Erziehungswissenschaft. Verlag Julius Klinkhardt. http://www.klinkhardt.de/ewr/.

 

Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften

  1. 2022: Phänomenologische Perspektiven auf pädagogische Professionalität. In: Agostini, Evi; Bube, Agnes; Ruin, Sebastian; Meier, Stefan (Hrsg.): Profession(alisierung) und Erfahrungsanspruch Weinheim: Beltz (Peer Review, in Vorbereitung).

  2. 2022: Scheitern als Tabu der Pädagogik? Vom Verdrängen, Dethematisieren und Durcharbeiten eines ständigen Begleiters. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 98(3), S. 351-370 (Peer Review).

  3. 2022: Krisen in Lern- und Bildungsprozessen. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf ein vielschichtiges Phänomen. In: Österreichisches Religionspädagogisches Forum. Themenheft ‚Krisen‘ (Peer Review, im Druck).

  4. 2022: Es kriselt. Zur Krisenverarbeitung zeitgenössischer und traditioneller Bildungstheorie. In: Lipkina, Julia; Epp, André; Fuchs, Thorsten (Hrsg.): Bildung Jenseits Von Krisen? Opladen: Budrich (im Druck).

  5. 2022: Emotions and learning: Phenomenological perspectives on shame and excluding practices. In: Rabenstein, Kerstin; Brinkmann, Malte (Hrsg.): Emotion and optimisation – pedagogical perspectives. Wiesbaden, Springer VS (im Druck).

  6. 2022: A matter of “character, mind, and heart”? On the role of ethos in preparing the tactful teacher. In: Friesen, Norm; Senkbeil, Thomas (Hrsg.): Embodiments of Tact. New York: Routledge (im Druck, Peer Review).

  7. 2022: Transformation durch Theorien: Zur ‚Lebendigkeit‘ von Theoriebildung. In: Yacek, Douglas (Hrsg.): Bildung und Transformation. Zur Diskussion eines erziehungswissenschaftlichen Leitbegriffs. Heidelberg: J.B. Metzler, S. 159-176 (zusammen mit Martin Karcher).

  8. 2022: Gelungene Professionelle Praxis. Pädagogisches Ethos Üben Im ELBE-Projekt: In: Schauer, Gabriele; Jesacher-Rössler, Livia; Kemethofer, David; Reitinger, Johannes; Weber, Christoph (Hrsg.): Einstiege, Umstiege, Aufstiege. Professionalisierungsforschung in der Lehrer*innenbildung. Münster: Waxmann, S. 161-178 (Peer Review, zusammen mit Gabriele Schauer, Malte Brinkmann und Michael Schratz).

  9. 2022: Unterrichtsvideos in der Aus- und Weiterbildung von Sportlehrkräften. Vom Üben eines professionellen Blicks auf den eigenen Unterricht. In: sportunterricht (Themenheft „Üben“, im Druck, Peer Review).

  10. 2021: Ethos im Lehrberuf. Zur pädagogischen Praxis der Übung einer Haltung und des „Stellungnehmens“ in der Lehrkräftebildung. In: Journal für LehrerInnenbildung 21(3), S. 42-62 (Peer Review, zusammen mit Malte Brinkmann).

  11. 2021: Negative emotions and learning. In: Brinkmann, Malte; Türstig, Johannes; Weber-Spanknebel, Martin (Hrsg.): Emotion – Feeling – Mood. Wiesbaden: Springer VS, S. 73-91.

  12. 2021: Transformative Education: Philosophical, Psychological, and Pedagogical Dimensions. In: Educational Theory 70(5), S. 529-537 (zusammen mit Martin Karcher und Douglas Yacek).

  13. 2020: (Erwachsenen-)Bildung in Zeiten rechtsgerichteter Metapolitik – Für eine Re-Politisierung der Erziehungswissenschaft und Erwachsenenbildungswissenschaft. In: Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung, Jg. 2, H. 3, S. 900-917 (Peer Review).

  14. 2020: (zusammen mit Malte Brinkmann) Pädagogisch-phänomenologische Videographie in der Lehrer*innenbildung. Von normativen Sehgewohnheiten und bildenden Blickwechseln. In: Corsten, Michael et al. (Hrsg.): Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht. Weinheim: Beltz Juventa, S. 301-315.
  15. 2020: Pedagogical-phenomenological Video Analysis. In: Huber, Matthias; Froehlich, Dominik (Hrsg.): Analyzing Group Interaction. New York: Routledge, S. 26-36.
  16. 2019: Geste, Stimmung und Bewegung im schulischen Lernen – empirische Einsatzpunkte in der Videoforschung. In: Brinkmann, Malte (Hrsg.): Verkörperungen. (Post-)Phänomenologische Untersuchungen zwischen erziehungswissenschaftlicher Theorie und leiblichen Praxen in pädagogischen Feldern / Embodiments. Wiesbaden: Springer VS, S. 35-58.
  17. 2018: (zusammen mit Malte Brinkmann) Theory and methodology of pedagogical-phenomenological video analysis. In: Video Journal of Education and Pedagogy, Vol. 3:10, S. 2-25.
  18. 2018: (zusammen mit Malte Brinkmann) Pädagogisch-phänomenologische Videographie. Zeigen, Aufmerken, Interattentionalität. In: Moritz, Christine; Corsten, Michael (Hrsg.): Handbuch qualitativer Videoanalyse. Methodologische Herausforderungen - forschungspraktische Perspektiven. Wiesbaden: Springer, VS.
  19. 2017: Negativität und Scheitern. Zum Problem der Freilegung eines Phänomens. In: Brinkmann, Malte/Buck, Marc Fabian/Rödel, Severin Sales: Pädagogik  Phänomenologie. Verhältnisbestimmungen und Herausforderungen. Wiesbaden: Springer VS, S. 121-144.
  20. 2017: (zusammen mit Malte Brinkmann und Marc Fabian Buck) Einleitung. In: Brinkmann, Malte/Buck, Marc Fabian/Rödel, Severin Sales: Pädagogik – Phänomenologie. Verhältnisbestimmungen und Herausforderungen. Wiesbaden: Springer VS, S. 1-15.
  21. 2015: (zusammen mit Malte Brinkmann und Richard Kubac): Einleitung. In: Brinkmann, Malte/Kubac, Richard/Rödel, Severin Sales (Hg.): Pädagogische Erfahrung. Theoretische und empirische Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, S. 1-9.
  22. 2015: Der Andere und die Anderen. Überlegungen zu einer Theorie pädagogischen Antwortgeschehens im Angesicht Dritter. In: Brinkmann, Malte/Kubac, Richard/Rödel, Severin Sales (Hg.): Pädagogische Erfahrung. Theoretische und empirische Perspektiven. Springer VS, S. 199-222.
  23. 2015: Scheitern, Stolpern, Staunen. Zur Produktivität der Negativität. In: Stiller, Jurik/Laschke, Christin (Hg.): Berliner-Brandenburger Beiträge zur Bildungsforschung 2015. Bern: Peter Lang, S.29-56.

 

Rezensionen

  1. Rezension von: Lischewski, Andreas (Hg.): Negativität als Bildungsimpuls? Über die pädagogische Bedeutung von Krisen, Konflikten und Katastrophen. Paderborn: Schöningh 2016. In: EWR 15 (2016), Nr. 3 (Veröffentlicht am 25.05.2016), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/978350678478.html
  2. Rezension von: Tuma, René / Schnettler, Bernt / Knoblauch, Hubert: Videographie, Einführung in die interpretative Videoanalyse sozialer Situationen. Wiesbaden: Springer VS 2013. In: EWR 13 (2014), Nr. 5 (Veröffentlicht am 10.10.2014), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/978353118731.html.
  3. Rezension von: Bühler, Patrick: Negative Pädagogik, Sokrates und die Geschichte des Lernens. Paderborn: Ferdinand Schöningh 2012. In: EWR 11 (2012), Nr.4.

 

Vorträge

  1. "Emotionen und Stimmungen als Umwelten des Lernens aus phänomenologischer Perspektive." Vortrag auf dem DGfE-Kongress, Köln, 16.03.2020 (Kongress abgesagt).
  2. "'Ein merkwürdig unvollkommen konstituiertes Ding' - Leibtheoretische Einsprüche gegen eine optimierte Lernumwelt." Vortrag auf dem DGfE-Kongress, Köln, 16.03.2020 (Kongress abgesagt).
  3. "Questioning legitimations: Towards a relational concept of authority in education." Vortrag auf der Jahrestagung der North American Association for Philosophy and Education, Mundelein (ILL / USA), 26.10.2019.
  4. (zusammen mit M. Karcher) "Lebendige Theorie - Reflexionsprobleme und kritisch-epistemologische Einsätze", Arbeitstagung "Lebendige Theorie", Hamburg, 04.10.2019.
  5. (zusammen mit M. Karcher) "Between Technologies Of Success And Imminent Failure: Risk As A Constitutional Element Of Education", Vortrag auf der EERA, Hamburg, 04.09.2019.
  6. (zusammen mit M. Karcher) "Lebendige Theorie", Vortrag auf dem Forum Erziehungsphilosophie, Höchst, 19.07.2019.
  7. (zusammen mit M. Karcher und A. Ntonti) "Bildung im kognitiven Kapitalismus" - Workshop auf der Tagung "Bildung is a Battlefield" der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin, 06.07.2019.
  8. "Emotions and Negativity. Perspectives from phenomenology and theory of learning." Vortrag auf dem IV. Internationalen Symposium Phänomenologische Erziehungswissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin, 01.03.2019.
  9. "Negativität und Scheitern im Unterricht." Vortrag in der Ringvorlesung Didaktik Lehramt der Universität Stuttgart, 31.01.2019.
  10. (zusammen mit M. Brinkmann) "Pädagogisch-phänomenologische Videographie in der Lehrerbildung. Von normativen Sehgewohnheiten und bildenden Blickwechseln". Vortrag auf der CeLeB-Tagung, Universität Hildesheim, 03.11.2018.
  11. „Lernen und Scheitern – eine Spurensuche“. Vortrag auf dem Studentischen Symposium an der Freien Universität Berlin, 22.06.2018.
  12. „Failing intentions – failing education?“ Symposion und Vortrag auf der Jahrestagung der Philosophy of Education Society Great Britain, New College, Oxford, 23.03.2018.
  13. „Geste – Stimmung – Bewegung: Leibliche Dimensionen im Schulunterricht“. DGfE-Kongress, Universität Essen, 19.03.2018.
  14. „Pädagogisch-Phänomenologische Unterrichtsforschung“. Workshop in der Reihe „Methodenworkshops Bildungsforschung“ an der Universität Wien, 01.12.2017.
  15. (zusammen mit J. Türstig) „Pädagogisch-Phänomenologische Videographie“. Workshop auf dem 4. Internationalen Symposion Phänomenologische Erziehungswissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin, 18.09.2017.
  16. "Educative Transformation, Transformative Education". Symposion auf der Jahrestagung der Philosophy of Education Society Great Britain, New College, Oxford, 01.04.2017.
  17. "Negativität im schulischen Lernen - Theoretische und Empirische Perspektiven". Kolloquium Prof. Käte Meyer-Drawe, Ruhr-Universität Bochum, 12.11.2016.
  18. (zusammen mit M. Brinkmann) "Phenomenological Video-Analysis in Pedagogical Settings". Vortrag und Workshop im Rahmen des 3rd Sino-German Didactics Dialogue, Shanghai: 14.10.2016.
  19. "Dewey in Germany - Traces and Horizons". Vortrag auf der AERA Annual Conference, SIG Dewey Studies, Washington D.C.: 08.04.2016. 
  20. „Negativity and negative experience in school learning. A phenomenological approach“, 3. Internationales Symposium zur phänomenologischen Erziehungswissenschaft, Berlin: 25.09.2015.
  21. „Empirische Zugänge I: Antworten auf Andere.“ Vortrag im Rahmen der Workshopreihe „Perspektiven Allgemeiner Erziehungswissenschaft – Methodologie, Disziplinarität, Reflexivität“, Wien: 28.6.2014.
  22. (zusammen mit M. Brinkmann) „Wiederholungen im Unterricht als repetitive und performative Praxis“, Vortrag auf dem 24. Kongress der DGfE, Berlin: 11.3.2014.
  23. „Empirische Rekonstruktion pädagogischer Erfahrung in Lehr- und Lernprozessen“, Vortrag auf der 1. Nachwuchstagung des Interdisziplinären Zentrums für Bildungsforschung, Berlin: 8.10.2013.
  24. (zusammen mit M. Brinkmann) „Phänomenologische Erziehungswissenschaft – empirische und theoretische Rekonstruktion pädagogischer Erfahrung“, Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission „Qualitative Bildungs- und Biographieforschung“ (DGfE), Essen: 27.9.2013.
  25. „Versuch einer Phänomenologie der Negativität in der Erfahrung des Lernens“, Vortrag auf dem Forum Erziehungsphilosophie, Germete: 20.7.2013.