Forschungsinteressen
- Unterrichtsforschung
- Videographie
- Phänomenologische Lerntheorien
- Negativität in Bildungs- und Lernprozessen
- Neuere Demokratietheorien und Bildung
- Pädagogik und Populismus
- Bildungs- und erziehungstheoretische Implikationen des Pragmatismus
Aktuelle Forschung
Ethos im Lehrberuf (ELBE): Manual zur Übung einer professionellen Haltung
- Kooperationsprojekt mit dem Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung der Universität Innsbruck, der Universität Wien sowie der Musikuniversität Wien
- Antragstellung: Dr. Severin Sales Rödel, Prof. Eveline Christof
- Projektleitung Berlin: Dr. Severin Sales Rödel
- gefördert durch die Robert-Bosch-Stiftung
- Projektzeitraum: 18 Monate (ab Oktober 2020)
Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Entwicklung und Übung eines professionellen Berufsethos ist die kritisch-reflexive Auseinandersetzung mit dieser Dimension der Professionalität und die Reflexion eigener Praxiserfahrungen. Im Alltagshandeln von Lehrer*innen ist die Frage der Haltung oder des Ethos zentral – so z.B. bezogen auf Inklusion/Exklusion, Differenzierung, persönliche Weiterentwicklung und kollegialen Austausch. Das professionelle Ethos als ein spezifisches, urteilskräftiges Können zwischen Theorie und Praxis ist nicht Ergebnis einer plötzlichen Einsicht. Auch kann es nicht praktiziert werden, nur weil man es will oder es sich vornimmt. Es kann daher nicht im Sinne einer Instruktion oder Information gelehrt werden. Vielmehr muss es geübt und aus der Praxis heraus durch Anleitung, Beispiel und Zeigen unterstützt werden. Ziel des beantragten Projekts ist die Entwicklung von Lehrmaterialien (in Form eines Manuals) zur Einübung der Reflexion des eigenen Berufsethos angehender Lehrkräfte in unterschiedlichen Domänen der professionellen Gesamtentwicklung.