Humboldt-Universität zu Berlin - Faculty of Humanities and Social Science - History of Education

Presentations and Organisation of Conferences

 

Speeches Prof. Dr. Sabine Reh (last updated April 2021)

 

 

  • Einsichten und Aussichten – Das interdisziplinäre Forschungsprojekt Abiturprüfungspraxis und Abituraufsatz 1882 bis 1972. Vortrag beim Kooperationstreffen der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) mit dem Zentrum für Schulgeschichte der Pädagogischen Hochschule Zürich (ZSG) und der Abteilung Historische Bildungsforschung der Ruh-Universität Bochum (RUB), Berlin/Zürich/Bochum, digital, 29.04.2021 (mit Denise Löwe).

  • Nicht genügend? Korrektur und Lehrerurteile in deutschen Abituraufsätzen am Beispiel eines (West-)Berliner Gymnasiums in den 1950er Jahren. Vortrag bei der Tagung Korrigieren - eine Kulturtechnik, Fritz-Hüser-Institut, Dortmund, digital, 19.11.2020 (mit Marco Lorenz).

  • Ist das Gymnasium ‚modern'? Zur Geschichte der Wolfsburger Gymnasien in den 1950er und 1960er Jahren. Bildungsgeschichtliche und kulturwissenschaftliche Forschungen der Gegenwart. Vortrag im Kolloquium für Historische Bildungsforschung, Institut für Erziehungswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin, 16.07.2020 (mit Denise Löwe).

  • Writing about literature. Examination and text forms in L1 in the French zone of occupation 1945-49. Vortrag bei der International Conference Valorizing Practice - Grounded Histories of Language Learning and Teaching, Hanse-Wissenschaftskolleg, Delmenhorst, 14.11.2019.

  • Schulversagen und „Inklusionsbemühungen“ der höheren Schule in der Weimarer Republik. Vortrag bei der Sektionstagung Historische Bildungsforschung 2019 Inklusion als Chiffre? Bildungshistorische Analysen und Reflexionen, Universität Bielefeld, 01.10.2019 (mit Denise Löwe).

  • Diskutantin: Performed Panel: Terms and their Journeys through Space. International Standing Conference for the History of Education (ISCHE), Universidade do Porto, Portugal, 19.07.2019.

  • Historical and praxeological observations: Spaces and activities in german schools during the 1960s. Vortrag bei der International Standing Conference for the History of Education (ISCHE), Universidade do Porto, Portugal, 18.07.2019 (mit Dr. Kathrin Berdelmann).

  • Educational landscapes and teachers‘ networks: Mapping virtual spaces. Vortrag bei der International Standing Conference for the History of Education (ISCHE), Universidade do Porto, Portugal, 17.07.2019 (mit Dr. Stefan Cramme und Lars Müller).

  • Über Konservatismus, Pädagogik und Deutschunterricht in Deutschland. Vortrag beim Seminar: Modernités allemandes, Université de Lyon/École normale supérieure de Lyon (ENS Lyon), Frankreich, 09.05.2019.

  • Quellen zur Geschichte der westdeutschen Bildungsreformen in den 1960er und 1970er Jahren. Workshop, Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF), 04.04.2019 (mit Dr. Christian Kurzweg und Dr. Bettina Reimers).

  • Konservatismus und Pädagogik nach 1945. Workshop, Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF), Berlin, 21.03.2019 (mit Dr. Michael Geiss).

  • Robert Ulshöfer – der ,Lieblingsfeind‘ der 68er. Zum Konservatismus literarischer Bildung in den 1950er und 1960er Jahren. Vortrag beim Workshop Konservatismus und Pädagogik nach 1945, Bibliothek für Bildungsgeschichtliche (BBF), Berlin, 21.03.2019 (mit Prof. Dr. Michael Kämper-van den Boogaart).

  • Gottfried Keller - Bildung und Mobilität im 19. Jahrhundert. Auftaktveranstaltung zum Jubiläumsjahr des Vereins 200 Jahre Alfred Escher und Gottfried Keller, Universität Zürich, Schweiz, 18.02.2019.

  • Digitalisierung des Wissens. Zur Transformation des Bildungswissens. Ringvorlesung Bildung und Digitalität, Forschungskolloquium Doktoratskolleg, Ruhr-Universität Bochum, 22.01.2019 (mit Prof. Dr. Norbert Ricken).

  • Lehrerkompetenzen Kritische Annäherung an ein zentrales Konzept der Bildungsforschung. Forschungskolloquium Doktoratskolleg, Universität Salzburg, Österreich, 11.01.2019.

  • Konservatismus, ästhetische Avantgarde und Ideologisierung. Das Wissen der Deutschlehrergenerationen zwischen 1945 und 1970. Vortrag im Studium Generale im Wintersemester 2018/19, Philipps-Universität Marburg, 05.12.2018.

  • Reeducation, pädagogische Tatsachenforschung und das Fach Sozialkunde – die „Hochschule für Internationale Pädagogische Forschung“ in den 1950er Jahren. Concepts, institutions, comparaisons im Rahmen des Programms Education à la citoyenneté / Politische Bildung. Regards croisés franco-allemands en sciences humaines, École normale supérieure de Lyon (ENS Lyon), Frankreich, 03.10.2018.

  • Warum Teddie vielleicht auch schuld ist... Zu den (verschütteten) Vorläufern qualitativer Unterrichtsforschung in Deutschland: Aufbrüche, Umbrüche, Abbrüche. Qualitative Bildungs- und Biographieforschung zwischen 1978 und 2018. Jahrestagung der Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung. Universität Koblenz Landau, 19.09.2018.

  • Schule 1978 und Schule 2018 - Transformation der Schulkultur? Zur Nutzung empirischer Studien in der Bildungsgeschichte und zum Nutzen der Bildungsgeschichte für empirische Längsschnittstudien: Arbeitskreis "Sozialdaten und Zeitgeschichte", Jahrestagung in der Werner-Reimers-Stiftung, Bad Homburg v.d.H., 18.09.2018 (mit Dr. Monika Mattes).

  • Paradigms of Naturalness: International Standing Conference für the History of Education (ISCHE) 40 Education an Nature, Humboldt-Universität zu Berlin, 30.08.2018 (mit Dr. Kerrin Klinger und Dr. Joachim Scholz).

  • Forschungsdatenmanagement als Kommunikationsprozess: neue Ansätze in einem Projekt zur Erforschung historischer Abituraufsätze: Forschungsdaten in der Geschichtswissenschaft, Universität Paderborn, 07.06.2018 (mit Lars Müller und Dr. Stefan Cramme).

  • Projektvorstellung SAW-Projekt Abiturprüfungen und Abiturpraxis: DIPF-Kolloquium. Frankfurt am Main, 15.05.2018 (mit Julian Hocker und Britta Zach).

  • Bildung, Wissen und Selbst-Organisation von Migrant/innen: Dynamiken des Wissens. Historische Perspektiven auf das Verhältnis von Wissen und Migration vom 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulforschung; TU Dresden; German Historical Institute Washington, D.C. Berlin, 02.05.2018.

  • Kybernetik, Programmierung und Lernen – oder ein wiederkehrender Gegensatz im deutschen Bildungsdiskurs. Tagung: Aktualisierung kybernetischen Denkens. Humboldt-Universität zu Berlin, 19.04.2018.

  • Prüfungen als schulische Regulierungselemente: Bewegungen im Schulsystem: 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) "Bewegungen", Universität Duisburg-Essen, 21.03.2018 (mit Dr. Kerrin Klinger).

  • Gesamtschuldiskurse. Die 1970er Jahre als „Transformationsjahrzehnt“ für den historischen Wandel von Schulkulturen? 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) "Bewegungen", Universität Duisburg-Essen, 21.03.2018 (mit Dr. Monika Mattes).

  • Diskutantin: Die unterschätzte Norm: Jahrgangsklassen und ihre Reformen in Geschichte und Gegenwart (Chairs: Fanny Isensee, Daniel Töpper).  26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) "Bewegungen", Universität Duisburg-Essen, 19.03.2018 (mit Prof. Dr. Ursula Carle).

  • Hodegetik - oder Studieren als Praxis. Workshop: Möglichkeiten und Grenzen der Praxeologie in der (Historischen) Bildungsforschung, Zentrum für Schulgeschichte (ZSG) der Pädagogische Hochschule Zürich (PHZH), Schweiz, 02.03.2018 (mit Dr. Kerrin Klinger).

  • Praxis der Aufgabenstellung und Aufgabenbearbeitung. Abiturprüfungen der 1960er Jahre. Tagung: Normativität literarischen Verstehens, Georg-August-Universität Göttingen, 19.02.2018 (mit Britta Zach).

  • Am Beispiel von Fachlehrer-Netzwerken und Karrieremustern - Der Nutzen von Schulprogrammen in digitalen Wissensumgebungen. Internationales DFG-Symposium: Schulprogramme Höherer Lehranstalten - Interdisziplinäre Perspektiven auf eine wiederentdeckte bildungs- und kulturwissenschaftliche Quellengattung, Universitätsbibliothek Gießen, Schloss Rauischholzhausen, 02.02.2018 (mit Dr. Stefan Cramme).

  • Wissenschaftstheoretische Reflexion und die Praxis erziehungswissenschaftlicher Forschung. PhD-Kurs: Die Bedeutung der wissenschaftstheoretischen Reflexion für die erziehungswissenschaftliche Forschung, Universität Zürich, Schweiz, 15.01.2018.

  • Brauchen wir besondere Ansätze und Methoden für eine Inklusionsforschung? Plädoyer gegen political correctness in der erziehungswissenschaftlichen Forschung. Arbeitstagung der AG Inklusionsforschung in der DGfE: Differenz als Fokus der Inklusionsforschung, Universität zu Köln, 10.11.2017.

  • Diskutantin: Schulschwache Kinder und Heilpädagogik. Ein Blick auf Österreich zur Mitte des 19. Jahrhunderts (Beitrag von Dr. Christian Stöger). Workshop: Schülerauslese, schulische Beurteilung und Schülertests 1880-1940, Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF), Humboldt-Universität zu Berlin, Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz. Berlin, 06.10.2017.

  • Tests und Teilhabe – Debatten um 1900. Workshop: Schülerauslese, schulische Beurteilung und Schülertests 1880-1940, Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF), Humboldt-Universität zu Berlin, Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz. Berlin, 06.10.2017 (mit Prof. Dr. Patrick Bühler).

  • Diskutantin/Roundtable: Alles nur gesunder Menschenverstand? Workshop: Grenzen und Zukunft der Praxeologie, Universität Konstanz, 22.09.2017.

  • Das Seminar in der Universität und die Praxis des Unterrichtens. Zur (In)Kohärenz universitärer und schulischer Praxis im 19. Jahrhundert. Forschungstagung im Rahmen des Projektes "Kohärenz in der Lehrerbildung" (KoLBi), Herausforderung Kohärenz: Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung (HerKuLes), Bergische Universität Wuppertal, 20.09.2017.

  • Schulfach „Religion“: Herausbildung und Selbstverständnis im Spiegel der Sammlung „Religionspädagogische Zeitschriften“ von Scripta Paedagogica Online. Religion und Bildung – Jahrestagung der Sektion Historische Bildungsforschung der DGfE, 08.09.2017, Braunschweig (mit Dr. Stefan Cramme).

  • Praxeologische qualitative Forschung – Theoretische Annahmen und empirische Vorgehensweise. Summer School 2017 "Qualitative Forschung", Universität zu Köln, 01.08.2017.

  • Historiker*innen als Detektive und/oder methodische Textarbeit? Quellen-Workshop: Wie forschen wir Bildungshistoriker*innen? Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF), Berlin, 16.06.2017 (mit Jun.-Prof. Michaela Vogt).

  • Warum Teddie vielleicht auch Schuld ist … zu den (verschütteten) Vorläufern qualitativ-empirischer Unterrichtsforschung in Deutschland, University of Luxembourg, Institute of Education and Society (InES), Luxemburg, 10.05.2017.

  • Wandel von Schule und (Fach-)Unterricht beobachten: Historische und ethnographische Zugänge. Nachwuchstagung Berlin-Brandenburger Beiträge zur Bildungsforschung, Humboldt-Universität zu Berlin, 22.03.2017.

  • Self & Identity: Commentary. DFG-Graduiertenkolleg Selbst-Bildungen: Historical Praxeology. Quo vadis? An International Conference on Historical Practices, Oldenburg, 16.03.2017.

  • Zwischen Schulfach und universitärer Disziplin. Die Konstituierung von Fachlichkeit in der Geschichte des gymnasialen Deutschunterrichts: Sache - Dinge - Aufgaben? Zur Konstruktion und Bedeutung von Fachlichkeit in der Unterrichtsforschung. Jahrestagung der DGfE-Kommission "Schulforschung und Didaktik", Frankfurt am Main, 06.03.2017.

  • Wissenschaftliche Beobachtung – pädagogische Beobachtung. Zur Geschichte der Beobachtungspraktiken im Lehrberuf. Workshop Videographie in der Lehrer*innenbildung, Teil I: Epistemologische Grundlagen und Formen der Beobachtung, Georg-August-Universität Göttingen, 06.02.2017.

  • Was wird im deutschen Abituraufsatz geprüft? Analyse schulischen Wissens anhand von kommentierten Abitur-Aufsätzen zwischen 1919 und 1933. Transformation of school knowledge since 1830, Universität Zürich, Institut für Erziehungswissenschaften, Schweiz, 02.02.2017 (mit Britta Zach).
  • Forschungsfragen und Forschungsmethoden als ‘Wissenspraktiken’ – Die ‘zeitweiligen Mitarbeiter’ in der HIPF in den 1950er und 1960er Jahren. Gastvortrag an der Universität Zürich, Institut für Erziehungswissenschaften, Schweiz, 20.12.2016.
  • Das universitäre Seminar als Praxis des Lesens und Interpretierens – Hodegetische Schriften um 1800. Workshop der Sektion Historische Bildungsforschung in der DGfE in Kooperation mit der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF): „Lehren und Lernen als Teil der Universitätsgeschichte“, Berlin, 06.10.2016.
  • Von Schülern für Schüler – Schülerzeitungen, Bildungsidee und gymnasiale Schulkulturen in den 1950er und 1960er Jahren. Workshop: „Schülerzeitungen der 1950er und 1960er Jahre in der BRD“ in der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF), Berlin, 08.09.2016.
  • As one must speak of certain childhood illnesses, one must also speak of techers` illness.- Exposure of the Body in Office in 1900. 38. International Standing Conference on the History of Education (ISCHE) “Culture and Education”, Chicago/USA, 17.08.2016.
  • Fachwissen und ‚Gesammtbildung‘. Zum Mythos des deutschen Abituraufsatzes. Workshop „Mythen, Moral und Gewissheiten in Gesellschaft und Schule“, Pädagogische Hochschule Zürich/Schweiz, 16.06.2016.
  • Pädagogische Praxis als Gegenstand fallbasierter Professionalisierung von Lehrpersonen. Aktuelle Konzepte und Befunde fallbasierter Professionalisierung von Lehrpersonen. Gastvortrag an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, 20.05.2016.
  • Praxis und empirische Pädagogik. Ein vergessenes Kapitel der Bildungsforschung. Gastvortrag an der Karl-Franzens-Universität Graz/Österreich, 12.04.2016.
  • Writing and Testing – the German Essay at the Beginning of the 20th Century. European Social Science History Conference (ESSHC), Valencia/Spanien, 02.04.2016 (mit Dr. Kathrin Berdelmann und Dr. Joachim Scholz).
  • Einleitung: Praxeologisch-wissensgeschichtliche Überlegungen zur Forschung pädagogischen Wissens. 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) „Räume für Bildung. Räume der Bildung“, Kassel, 15.03.2016.
  • Beobachtung von Relationalität: Ästhetische Wahrnehmung und Adressierung. 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) „Räume für Bildung. Räume der Bildung“, Kassel, 15.03.2016 (mit Dr. Kathrin Berdelmann).
  • Andere Räume für Wissen und Bildung. 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) „Räume für Bildung. Räume der Bildung“, Kassel, 15.03.2016 (mit Prof. Dr. Hans-Christoph Hobohm und Tilman Drope).
  • Schulwissen und Schulfächer. Die Rekonstruktion von Wissenspraktiken als Potenziale der Bildungshistoriographie. Konferenz „Historisch. Praktisch. Gut? Potenziale und Grenzen praxeologischer Ansätze für die Geschichtsschreibung zum 19. und 20. Jahrhundert“, a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne, in Zusammenarbeit mit dem Historischen Institut der Universität zu Köln, 22.02.2016.
  • Korrekturen und Beurteilungen im deutschen Abituraufsatz. Transformationen von Schüleradressierungen und von fachlicher Autorität. Ringvorlesung der Graduiertenschule der Fakultät für Erziehungswissenschaften für Doktorand/innen und Postdocs, Universität Hamburg, 13.01.2016.
  • Bildungsforschung meets Kindheitsforschung? Thesen zu einem möglichen Verhältnis. Konferenz „Kindheitsforschung zwischen Soziologie und Erziehungswissenschaft“, Abbaye Neumunster/Universität Luxemburg, 12.12.2015.
  • Fachlichkeit und Handlungsfelder. Berufliche Bildung in der Universität. Symposium zu chinesisch-deutscher Berufsbildung, Shanghai International Studies University/China, 17.10.2015.
  • Gemeinschaft(en) von Individualisierten. Empirische Studien zu sozialen Figurationen individualisierenden Unterrichts. Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik “Individualisierung von Unterricht. Transformation – Wirkungen – Reflexionen“, Georg-August-Universität Göttingen, 29.09.2015.
  • German Essays as Examining Practice and Object of Observation – The ‘Abiturexam’ (finals) in schools between 1850 and 1950 in Berlin. International Standing Conference of the History of Education (ISCHE) “Culture and Education”, Istanbul/Türkei, 26.06.2015 (mit Dr. Kathrin Berdelmann und Dr. Joachim Scholz).
  • Routinen und Entscheidungen. Aufgaben, Korrektur und Beurteilung von Abituraufsätzen zwischen 1900 und 1970: Was entscheiden wir eigentlich? Praktiken praktisch erforschen. Gastvortrag an der Universität Göttingen, 21.05.2015.
  • Biographische Forschung in der Erziehungswissenschaft. Gastvortrag an der Pädagogischen Hochschule Bern, 5./6.3.2015.
  • Der deutsche Abituraufsatz: ‚Gesammtbildung der Examinanden‘ und Repräsentanten schulischen Wissens zwischen 1834 und 1926. Schülertexte, Lehrerkommentare und Prüfungspraktiken. Workshop „Techniken der Prüfung. Verfahren des Wertens, Messens und Urteilens im ´langen 19. Jahrhundert“, Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung, Berlin, 27.02.2015 (mit Prof. Dr. Michael Kämper-van den Boogaart).
  • Gegenwärtige Schulreformdiskurse – Impulse für die Erforschung der ‚Reformpädagogik‘. Tagung „Reformpädagogik und Reformpädagogik-Rezeption in neuer Sicht“, Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF), Berlin, 10./11.12.2014.
  • Erziehungswissenschaft und Empirische Bildungsforschung: Konkurrenz oder Kooperation? „Forum Kritik empirischer Bildungsforschung“, Tagung der ZfE in Hamburg, 5./6.12.2014.
  • Rethinking the History of Education – Within the German context. 54. History of Education Society Annual Meeting, Indianapolis/USA, 6.-9.11.2014.
  • Praktiken und Interaktion im Unterricht. Zu den Möglichkeiten und Potentialen der Erkennung von Mustern. Konferenz „Multi-methodische Zugänge zur videobasierten Unterrichtsanalyse – ein Dialog“, Ascona/Schweiz, 8.10.2014.
  • Statt einer pädagogischen Theorie des Unterrichts: Eine Geschichte des modernen Unterrichts als Geschichte der Differenz des Wissens. Symposium „Elemente einer pädagogischen Theorie der Schule“, Zürich/Schweiz, 3.10.2014.
  • Sache und Subjekt. Wissenspraktiken in der Geschichte des Fachunterrichts. Jahrestagung 2014 der Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie „Die Sache(n) der Bildung“, Münster, 01.10.2014.
  • Mobilization of Knowledge in the Cold War. International Standing Conference for the History of Education (ISCHE) “War and Education”, London/GB, 23.-27.06.2014 (mit Markus Gippert und Marcel Kabaum).
  • Beobachten und Beobachtungsregime – die Geburtsstunde des professionellen Pädagogen um 1800. Tagung „Beobachten und adressieren: Pädagogische Blicke. Erziehungswissenschaftliche Annäherungen an ein zentrales Element pädagogischer Praxis“, Siegen, 23./24.05.2014.
  • Pflicht und Ehrtrieb und Leistung – Pädagogische Beobachtung und unterrichtliche Honorierungspraktiken im Schulwesen zwischen 1800 und 1900. 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) „Traditionen und Zukünfte“, Berlin, 9.-12.03.2014 (mit Dr. Kathrin Berdelmann und Dr. Joachim Scholz).
  • Daten sammeln und aufbereiten, Codieren und Kategorisieren – Codiersoftware, Datenbanken und virtuelle Forschungsumgebungen im historischen Forschungsprojekt. 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) „Traditionen und Zukünfte“, Berlin, 9.-12.03.2014 (mit Dr. Joachim Scholz).
  • Introductory lecture on theory. Workshop of the German Educational Research Association (DGfE): Bildung all day long. Research and theory perspectives of the Educational Sciences, Berlin, 11.10.2013.
  • School and the modern. Teaching as a 'pedagogical room' of mutual relationships of acknowledgment. Evening lecture at the Pädagogische Woche (Week of Pedagogy) in the context of a ceremony on the occasion of the 60th birthday of Prof. Dr. Werner Helsper, Pedagogical practice in the social space, Halle, 10.10.2013.
  • Together with Dr. Joachim Scholz: Conflicts concerning the organisation of school classes. The establishment of the "principal of achievement" as pedagogical order in the modern school of the 19th century. Yearly conference of the section of the History of Education of the German Educational Research Association (DGfE): Bildung and difference in historical perspective, Hamburg, 19.09.2013.
  • Together with Dr. Joachim Scholz: Conflicts concerning the organisation of school classes. The establishment of the "principal of achievement" as pedagogical order in the modern school of the 19th century. Yearly conference of the section of the History of Education of the German Educational Research Association (DGfE): Bildung and difference in historical perspective, Hamburg, 19.09.2013.
  • What do we know about teaching from historical research? Conference of the Subdivision Teacher Education of the German Educational Research Association (DGfE): What do we know about teaching? An inventory of the outcome of empirical research on teaching, Frankfurt am Main, 06.09.2013.
  • Commenting on the lecture "What is (school-)teaching? - The system-theoretical analysis of a communication platform by Olliver Hollstein, Wolfgang Meseth, Matthias Proske. Public workshop of the Center for School and Educational Research of the Martin Luther University of Halle-Wittenberg: What is teaching? - On the constitution of a pedagogical form, Halle, 27.08.2013.
  • Power and Disempowerment in German Experimental Schools - Politicizitation, Parental Demands and Teacher Reactions in the Early 20th Century: International Standing Conference for History of Education (ISCHE)– 35. Education and Power: Historical Perspectives, Riga/Lettland, 22.08.2013.
  • Space and schooling - towards a history of spacing in school? Summer School Conference for Postgraduate Students / International Standing Conference for History of Education (ISCHE), Hamburg, 14.06.2013.
  • Awareness of profession - historical patterns of autorisation and scopes of action? Integration of internal and external teaching personal at the Institute for teacher education and school research (ILS) of the University of Innsbruck: VIEL-conference, Innsbruck/Austria, 10.04.2013.
  • Is there an educational scientific research on Bildung? Thoughts on the significance of teaching and social participation. 30th Munsterean speech on Pedagogy: Thus teaching succeeds. From the quality analysis to quality development, Academy Franz Hitze Haus, Munster, 12.03.2013.
  • The ethnographical research of difference - The production of merits and order of merits in classes. Dealing with heterogenity, Leuphana University Lüneburg, 09.02.2013.
  • Strategies of historical education research: Historical Epistemology. Research colloqium for the history of education of Prof. Dr. Marcelo Caruso at the Humboldt-University of Berlin, 15.01.2013.
  • The tradition of a school - On the materiality of the "contexts" of school practices. Research and graduate/postgraduate colloqium at the University of Zürich of Prof. Dr. Katharina Maag Merki and Prof. Dr. Kurt Reusser, Zürich/Switzerland, 12.12.2012.
  • Attention and inattention - interpretations between culture critique, disciplinary interests and professional problems of practice in the German school system at the beginning of the 20th century: Attention. On the history, theory and empiricism of a pedagogical phenomenon. Author's workshop in the Research Library for the History of Education (BBF) of the German Institute for International Educational Research (DIPF), Berlin, 23.11.2012.
  • With Prof. Dr. Kerstin Rabenstein: Age and achievement. School based categories of difference and subject positions in reformed secondary schools: Difference and subjectivation, Hamburg, 13.10.2012.

 

 

Organisation of Conferences (2012 – 2017)

 

  • Schülerauslese, schulische Beurteilung und Schülertests 1880-1940. Internationaler Workshop der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF), Humboldt-Universität zu Berlin und der Pädgogischen Hochschule Nordwestschweiz. Berlin, 5./6.10.2017.
  • Quellen-Workshop "Wie forschen wir Bildungshistoriker/-innen?" der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) in Kooperation mit der Sektion Historische Bildungsforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Berlin, 15./16.6.2017.
  • Neue Perspektiven der visuellen Bildungsgeschichte. 2. Workshop der Reihe „Pictura Paedagogica Online: Pädagogisches Wissen in Bildern“. Berlin, 24./25.11.2016. (Programmflyer, PDF)
  • Schülerzeitungen der 1950er und 1960er Jahre in der Bundesrepublik Deutschland. Artefakte gymnasialer Schulkulturen und ihr Bedeutungswandel. Abschlussworkshop des BBF-Projekts PAUSE. Berlin, 08./09.09.2016. (Programmflyer, PDF, Publikationsprojekt zur Tagung)
  • Grenzenlose Institutionen? Familialisierung des Pädagogischen. Abschlusstagung des Projekts IRiK der BBF in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen. Essen, 21./22.01.2016. (Programmflyer, PDF)
  • Wissenspraktiken im pädagogischen Feld nach 1945.Tagung der BBF in Kooperation mit der Universität Kassel. Berlin 20./21.11.2015. (Programmflyer, PDF, Publikationsprojekt zur Tagung)
  • Techniken der Prüfung? – Verfahren des Wertens, Messens und Urteilens im „langen 19. Jahrhundert“. Workshop der BBF und der Technischen Universität Darmstadt. Berlin, 27.02.2015. (Programmflyer, PDF, Publikationsprojekt zur Tagung)
  • Reformpädagogik und Reformpädagogik-Rezeption in neuer Sicht. Tagung der BBF in Kooperation mit der Universität Paderborn. Berlin, 10./11.12.2014. (Programmflyer, PDF, Publikationensprojekt zur Tagung)
  • Zeigen und Bildung. Das Bild als Medium der Unterrichtung seit der frühen Neuzeit. 1. Workshop der Reihe „Pictura Paedagogica Online: Pädagogisches Wissen in Bildern“. Berlin, 30./31.10.2014. (Programm)
  • Praktiken des Schreiben- und Lesenlernens in der Schule der Moderne. Tagung der BBF. Berlin, 15.11.2013. (Programmflyer, PDF, Publikationsprojekt zur Tagung)
  • Historische Diskursanalysen konkret - Arbeit am Material. 1. Workshop des Ateliers Bildungsgeschichtliche Forschung. Berlin, 3./4.6.2013. (Programmflyer, PDF)
  • Aufmerksamkeit. Zur Geschichte, Theorie und Empirie eines pädagogischen Phänomens. Workshop der BBF in Kooperation mit der Goethe-Universität Frankfurt. Berlin, 23./24.11.2012. (Publikationsprojekt zur Tagung)