Humboldt-Universität zu Berlin - Faculty of Humanities and Social Science - History of Education

Winter term 2011/12

Bachelor Ewi - Modul 2 Bachelor Ewi - Modul 9 Master Ewi Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Zusätzliche Lehrveranstaltungen


Bachelor Erziehungswissenschaft - Modul 2

Bildungsgeschichte als Mediengeschichte. Eine Einführung.

54128 Vorlesung 2 SWS
Prof. Dr. Marcelo Caruso Eine Einschreibung ist online erforderlich
Bildungsgeschichte wurde lange Zeit als die Geschichte pädagogischer Ideen präsentiert. Im Mittelpunkt standen dabei herausragende Pädagogen, die zukunftsweisende Bildungsprogramme und neue pädagogische Ideen erdachten. Im Unterschied dazu präsentiert diese Vorlesung Bildungsgeschichte als eine Geschichte der Bildungs- und Erziehungsmedien. Denn pädagogische Programme und Institutionen werden nicht nur von Personen und ihren Vorschlägen geprägt, sondern auch von bestimmten Bildungs- und Erziehungsmedien, die Bildungs- und Erziehungspraktiken sowie institutionelle Arrangements ermöglichen. Von der Erfindung der Schrift und des Alphabets und die Entwicklung von Buchreligionen, über den Abakus, den Buchdruck und das Bild bis hin zum Fernsehen bietet die Vorlesung anhand vielfältiger Erziehungsmedien eine Einführung in die Bildungsgeschichte.
Termine und Räume
Tag Zeit Rhythmus Raum
Montag 14:00 bis 16:00 wöch Universitäts-Hauptgebäude (Unter den Linden 6) / Auditorium-Maximum 2116

"Der Sieg des preußischen Schulmeisters". Deutschland als bevorzugtes Ziel der Bildungsreise im 19. Jahrhundert

54124 Seminar 2 SWS
M. A. Alarcón Lopéz Eine Einschreibung ist online erforderlich
Bildungsreisen gelten seit jeher als Motor der kulturellen Begegnung und Bildungsreform. Während des 19. Jahrhunderts erklärten Bildungsreisende aus höchst diversen kulturellen Hintergründen Deutschland nicht nur als ihr bevorzugtes Reiseziel, sondern schrieben dem deutschen Bildungswesen auch eine regelrechte Vorbildfunktion zu. Bildungsreisende aus Asien, Europa, Nord- und Südamerika sowie Afrika „pilgerten“ nach Preußen und Sachsen und ließen sich für die intendierten Bildungsreformen in ihren Heimatländern von den dortigen Schulen, Lehrerseminaren und Universitäten inspirieren. Das Seminar thematisiert die internationale Dimension der deutschen Bildungsgeschichte des 19. Jahrhunderts und konzentriert sich hierbei auf die grundlegende Verbindung zwischen Bildungsreise, Modellkonstruktion und Reform. Englischkenntnisse sind für die Lektüre der bereitgestellten Texte erforderlich.
Termine und Räume
Tag Zeit Rhythmus Raum
Montag 10:00 bis 12:00 wöch Universitätsgebäude am Hegelplatz (Dorotheenstraße 24) / Seminarraum 1.204

Einführung in die moderne Bildungsgeschichte Spaniens

54129 Seminar 2 SWS
Prof. Dr. Marcelo Caruso Eine Einschreibung ist online erforderlich
Seit dem Ende des Mittelalters haben sich die Entwicklungswege der Bildungsinstitutionen in den europäischen Ländern getrennt. Die religiöse Spaltung des Kontinents seit der Reformation, die unterschiedliche Durchschlagskraft von Modernisierungsprozessen, die Eigenheiten lokaler bzw. nationaler kultureller Traditionen und die Macht öffentlicher Institutionen bedingten in hohem Maße voneinander abweichende Bildungsgeschichten. Vor diesem Hintergrund bietet das Seminar eine umfassende Einführung in die spanische Bildungsgeschichte seit dem Ende des Mittelalters. Dabei werden insbesondere die religiöse Prägung von Bildung, die Spannung zwischen Beharrung und Modernisierung und der konfliktreiche Übergang zu modernen Erziehungsverhältnissen thematisiert. Aspekte der Mediengeschichte werden im Anschluss an die Vorlesung eigens besprochen. Englische Lesekenntnisse sind nötig!
Termine und Räume
Tag Zeit Rhythmus Raum
Montag 16:00 bis 18:00 wöch Institutsgebäude (Invalidenstraße 110) / Seminarraum 400

Geschichte der deutschen Elementarschule: Ideologien und Technologien

54131 Seminar 2 SWS
Prof. Dr. Marcelo Caruso Eine Einschreibung ist online erforderlich
In der Geschichte einer Schulbildung für die Massen gelten die Entwicklungen in den deutschen Staaten seit der Reformation und der katholischen Reform (ehemals Gegenreformation) als wegweisend. In der Tat waren viele der schulpolitischen und technologischen Entscheidungen in den Ländern deutscher Sprache (einschl. Österreich und der Schweiz) weltweit beachtet und vielfach nachgeahmt und „importiert“. Das Seminar verfolgt Phasen, Konjunkturen und Zäsuren der Expansion, Systematisierung und Ausbau der Elementarschule, der „deutschen“ Volksschule, von der frühen Neuzeit bis zur Einführung der Grundschule in den 1920er Jahren.
Termine und Räume
Tag Zeit Rhythmus Raum
Dienstag 14:00 bis 16:00 wöch Institutsgebäude (Invalidenstraße 110) / Seminarraum 400

Pädagogik, Aufklärung und Bürgerlichkeit

54127 Seminar 2 SWS
Marcel Post Eine Einschreibung ist online erforderlich
Das moderne Verständnis vom Kind, von Erziehung und Bildung wird maßgeblich von den Ideen und Veränderungen der Aufklärung geprägt. Das Seminar dient zur Einführung in die Erziehung und Pädagogik der deutschen Aufklärung. Diese werden im Kontext mit den sozio-ökonomischen und familiären Strukturen, dem kulturell-politischen Umfeld und den diese Zeit prägenden philosophischen Überlegungen betrachtet. Neben einer ersten Übersicht über kulturelle Entwicklungen, vor allem dem Aufstieg des Bürgertum in einer noch von Ständen geprägten Gesellschaft, liegt der Schwerpunkt des Seminars auf der sogenannten „Spätaufklärung“ in Deutschland (etwa 1770–1800), und auf den bedeutenden hier entstehenden pädagogischen Strömungen, den Philanthropen und den Neuhumanisten, die in der Erarbeitung pädagogischer Erneuerungen federführend waren. Nach einer gemeinsamen Erarbeitung von Grundannahmen und Leidideen dieser beiden pädagogischen Gruppen soll deren Verständnis von pädagogischen Ideen anhand ihrer Kinder- und Jugendliteratur (KJL) erarbeitet werden, die den Grundstein für unsere moderne KJL legte und die sich unter den Philanthropen als eigenständige Literaturgattung entwickelte.Englischkenntnisse sind für die Lektüre der bereitgestellten Texte erforderlich.
Termine und Räume
Tag Zeit Rhythmus Raum
Mittwoch 10:00 bis 12:00 wöch 1.503 Dorotheenstraße 24


Bachelor Erziehungswissenschaft - Modul 9

Erziehungsverhältnisse im Nationalsozialismus und in der DDR

54125 Vorlesung 2 SWS
Prof. Dr. Wiegmann Eine Einschreibung ist online erforderlich
In der Vorlesung werden Bildung, Erziehung und Sozialisation in gesellschaftlichen Zusammenhängen sowie als Zeitgeschichte dargestellt. Im Mittelpunkt stehen die Erziehungsverhältnisse in der Familie, die Veränderung von Kindheit und Jugend sowie die Entwicklung des Bildungssystems in ihrer Beziehung zu außerschulischen gesellschaftlichen bzw. erziehungsstaatlichen Erziehungsanstrengungen.
Termine und Räume
Tag Zeit Rhythmus Raum
Montag 10:00 bis 12:00 wöch Universitäts-Hauptgebäude (Unter den Linden 6) / Hörsaal 2014B

Das deutsche Schulwesen im 20. Jahrhundert

54123 Seminar 2 SWS
Prof. Dr. Geißler Eine Einschreibung ist online erforderlich
Im deutschen Schulwesen des 20. Jahrhunderts vollziehen sich eingreifende Veränderungen, zugleich zeigt sich beachtliche Beharrungskraft. Im Kontext von Gesellschaft, Politik und Pädagogik wird in diesem Seminar Grundzügen der Entwicklung nachgegangen. Schwerpunkt ist dabei die Beschäftigung mit den beiden konträren Schulsystemen in beiden Teilen Deutschlands seit Ende des Zweiten Weltkrieges bis zur Überwindung der Teilung. Eine geeignete Einstiegs- und Begleitlektüre ist Gert Geißler: Schulgeschichte in Deutschland. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Frankfurt am Main [u.a.]:Lang. 2011.
Termine und Räume
Tag Zeit Rhythmus Raum
Freitag 10:00 bis 12:00 wöch BBF Warschauer Straße 34 - 38, D-10243 Berlin

Übung zur Vorlesung "Erziehungsverhältnisse im Nationalsozialismus und in der DDR"

54133 Übung 2 SWS
Dipl.-Päd. Schuch Eine Einschreibung ist online erforderlich
Die Übung begleitet die Vorlesung "Erziehungsverhältnisse im Nationalsozialismus und in der DDR"mit der Erprobung und Vertiefung von eigenständiger Quellenarbeit. Die Analyse und Interpretation von Text-, Foto- und Filmquellen sowie die eigenständige Quellenerzeugung in Form von narrativen Interviews wird dabei methodologisch und methodisch reflektiert.
Termine und Räume
Tag Zeit Rhythmus Raum
Dienstag 12:00 bis 14:00 wöch Raum 229, Invalidenstraße 110