Haiqin Ning
Doktorandin - Stipendiatin des China Scholarship Council (CSC)
Kontakt:haiqinning@gmail.com
|
![]() |
Forschungsinteressen
- Bildungstransfer, Referenzgesellschaften und internationaler Vergleich
- Ganztagsschule mit Fokus auf Kinder mit Migrationshintergrund
- Qualitative Inhaltsanalyse und Frameanalyse
- Postkolonialismus
Akademischer Werdegang
-
2017 – 2021: Promotion zur Dr. phil. in der Vergleichenden und Internationalen Erziehungswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin (Prof. Dr. Florian Waldow, Prof. Dr. Gita Steiner-Khamsi)
Gesamtprädikat: summa cum laude
-
2014 – 2017: Masterstudium der Erziehungswissenschaften an der Beijing Normal University (Prof. Sun Jin), Auslandsjahr an der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin
Abschlussarbeit: Zu den Studienerfahrungen chinesischer Studierender an deutschen Universitäten – eine Fallstudie an drei Berliner Universitäten
Abschlussnote: 4.09 von 5 Punkten - 2010 – 2014: Bachelarstudium der Germanistik an der Northeastern University Chinas
Abschlussarbeit: Textsortenkonventionen und die Übersetzung von Geschäftsbriefen: Ein interkultureller Vergleich mit besonderer Berücksichtigung der Handlungstheorie
Abschlussnote: 4.19 von 5 Punkten
Berufliche Tätigkeiten
- Seit 10.2022: Spezialistin MAXQDA-Community China bei VERBI Software. Consult. Sozialforschung GmbH, Berlin (Minijob)
- Seit 10.2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Koordinatorin des BMBF-Verbundprojekts GeLeGanz am Arbeitsbereich Allgemeine Grundschulpädagogik der Freien Universität Berlin
- 02.2018 – 09.2021: Studentische Hilfskraft in der Abteilung Community & Marketing bei VERBI Software. Consult. Sozialforschung GmbH, Berlin
- 05 & 11.2019: Konsultantin für jährliche Tagungen der Deutsch-Chinesischen Kommission zur Zusammenarbeit in der Normung bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Xiamen/Berlin
- 03.2017 – 06.2017: Praktikantin im Projekt Qualitätsinfrakstruktur bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Beijing
- 11.2016 – 02.2017: Praktikantin in der Personalabteilung bei der Volkswagen Automatic Transmission (Tianjin) Co., Ltd.
Stipendien
- 08.2022: Anreizmittel für die Forschungsförderung des Fachbereichs Erziehungswissenschaft und Psychologie an der FU Berlin & Frauenförderung der Humboldt-Universität zu Berlin für die Teilnahme an der ECER 2022 in Jerewan, Armenien
- 2017 – 2021: Stipendium des China Scholarship Council (CSC) für die Promotion in Berlin
- 2015 – 2016: Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD) für das Austauschstudium in Berlin
- 2014 – 2017: Erstklassiges Stipendium von der Beijing Normal University (dreimal in Folge)
- 2010 – 2014: Nationales Stipendium des chinesischen Bildungsministeriums (zweimal in Folge); Erstklassiges Stipendium der Northeastern University Chinas (sechsmal in Folge)
Publikationen und Tagungen
Monographie
Ning, H. (2023). Der Mediendiskurs zu Referenzgesellschaften und PISA: Ein Vergleich zwischen Deutschland und Festlandchina aus einer postkolonialen Perspektive. Weinheim: Beltz.
Buchübersetzungen
Sun, J., Ning, H. (2020). 德国中小学教育体系概览:产生、结构与调控. Beijing: Educational Science Publishing House. Von: Van Ackeren, I., Klemm, K., & Kühn, S. M. (2015). Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen Schulsystems: Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zeitschriftenbeiträge
Ning, H., Schmidt, J., Lilla, N., & Schüpbach, M. (2022). Educational Success and Social Participation of Socially and Educationally Disadvantaged Students with Migration Background in Extended Education. IJREE – International Journal for Research on Extended Education, 10(1), 75–78.
Sun, J. & Ning, H. (2015). 德国作为留学目的地国之魅力溯源——兼析德国吸引留学生的国际化政策 [Erklärung der Anziehungskraft Deutschlands als Zielland eines Auslandsstudiums: Eine Analyse der Internationalisierungspolitik zur Gewinnung ausländischen Student*innen]. 比较教育研究 [Comparative Education Review], 12: 1-8.
Buchbeiträge
Ning, H., Sun, J. (2020). Studiengewinn und Studienzufriedenheit chinesischer Studierender an deutschen Universitäten. In S. Robak, B. Zizek, C. Hu & M. Stroth (Hrsg.), Forschungszusammenarbeit China-Deutschland: Interdisziplinäre Zugänge und transkulturelle Perspektiven (S. 169-186). Bielefeld: transcript-Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839449073-010
Vorträge und Poster
Ning, H., Schmidt, J., Lilla, N., Schüpbach, M., Krejcik, L. (2022, November). Educational Focus of Extended Education in Different Countries and Regions: An International Comparison. Vortrag im Rahmen der 2022 Virtual Conference of the WERA-International Research Network in Extended Education. Cambridge, USA. [aufgrund von Sars-CoV-2 als Online-Konferenz]
Ning, H., Waldow, F. (2022, August). Transnational Regions as Reference Societies in German and Chinese Media Discourses on PISA: A comparison from a postcolonial perspective. Vortrag im Rahmen der European Conference on Educational Research (ECER) 2022 in Jerewan, Armenien.
Ning, H. (2021, November). Der Mediendiskurs zu Referenzgesellschaften und PISA: Ein Vergleich zwischen Deutschland und Festlandchina aus der Perspektive des Postkolonialismus. Vortrag im Rahmen der 5. Ostasiatischen DAAD-Zentrenkonferenz in Tokyo, Japan. [aufgrund von Sars-CoV-2 als Online-Konferenz]
Ning, H. (2019, Oktober). Welcome Culture or Welcome Realism? Integration of Students with migration background at German Universities. Vortrag im Rahmen der International South School CDEA 2019 in Porto Alegre, Brazil.
Ning, H. (2019, April). Media Discourse on Pisa and Reference Societies in China: People's Daily as Example. Poster im Rahmen der Conference for Comparative and International Education Society (CIES) 2019 in San Francisco, USA.
Ning. H. (2019, Januar). Der Mediendiskurs zu PISA in Deutschland und China: aus der Perspektive des „Policy Borrowing and Lending“. Vortag im Rahmen des Dritten Berliner Doktorandenkolloquiums des Zentrums für Deutschlandstudien (ZDS) in Berlin, Deutschland.
Ning, H. (2018, Juni). Was konnten Sie beim Studium erreichen? Eine empirische Untersuchung zur Studienerfahrung chinesischer Studierender an deutschen Universitäten. Vortrag im Rahmen der Internationale Konferenz „Europa von außen/Europa von innen“ in Wrocław, Polen.
Lehrveranstaltungen
SoSe 2021: Seminar an der Humboldt-Universität zu Berlin: Chinas Erfolg bei PISA aus der Perspektive des Postkolonialismus