Prof. Dr. Bettina Rösken-Winter
Informationen zu Prüfungsausschuss-Angelegenheiten
Prüfungsbetrieb:
Informationen zum Prüfungsbetrieb finden Sie hier.
Nachteilsausgleich:
Sie möchten einen Nachteilsausgleich erhalten? Senden Sie Ihren Antrag an das zuständige Prüfungsbüro und sichten Sie vorab diese Informationen.
Anrechnung auf das Praxissemester:
Eine Anrechnung von Studienleistungen (d. h. in einem Studium erworbenen Kenntnissen) ist nach Vorlage der Nachweise eines vergleichbaren Lehramtstudiums mit entsprechenden Praxis(semester)phasen beim Prüfugsausschuss per E-Mail möglich.
Für die Anrechnung von Praktikumsleistungen und außeruniversitären berufspraktischen Tätigkeiten gelten diese Richtlinien. Für solche Anrechnungen ist zu beachten, dass Studierende neben dem Nachweis außerunterrichtlicher Aktivitäten auch den Nachweis von theoriegeleiteten Reflexionen erbringen müssen. Konkret vorzulegen ist für die theoriegeleitete Reflexion der Tätigkeit, d. h. für jedes Unterrichtsfach, das im Rahmen des Praxissemesters studiert wird: Name des:der Mentor:in; schriftlicher Unterrichtsentwurf (mind. 5 Seiten pro Fach), Termin der durchgeführten Unterrichtsstunde, Protokoll über die theoriegeleitete Reflexion mit Nennung der fachdidaktischen Schwerpunkte, über die gesprochen wurde. Zudem muss zum selben Zeitpunkt vorgelegt werden: Gutachten der Schulleitung, dass der:die Studierende nachweislich außerunterrichtliche Aktivitäten erbracht hat.Beides zusammen bitte per E-Mail (bettina.roesken-winter@hu-berlin.de) in einem einzigen PDF zusammen mit einem Antrag auf Anrechnung der berufspraktischen Tätigkeit einreichen.
Bettina Rösken-Winter
Vorsitz Prüfungsausschuss Bildung und Lehramt an Grundschulen
________________________________________________________________________
Kontakt:
Humboldt-Universität zu Berlin
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
Institut für Erziehungswissenschaften
Mathematik in der Primarstufe
Schönhauser Allee 10, 10119 Berlin
Raum 2.50
(Postanschrift: Unter den Linden 6, 10099 Berlin)
Rufnummer: 030/2093-66826
E-Mail: bettina.roesken-winter@hu-berlin.de
Sprechzeiten im Sommersemester 2022 (nur nach Anmeldung per E-Mail):
Mittwochs 15 bis 16 Uhr
Prof. Bettina Rösken-Winter - Ausgewählte Publikationen
- Rösken-Winter, B., Stahnke, R., Prediger, S. & Gasteiger, H. (2021, online first). Towards a research base for implementation strategies addressing mathematics teachers and facilitators. ZDM – Mathematics Education, 53(5). doi.org/10.1007/s11858-021-01220-x (Open Access).
- Prediger, S., Rösken-Winter, B., Stahnke, R., & Pöhler, B. (2021, online first). Conceptualizing content-related PD facilitator expertise. Journal for Mathematics Teacher Education. doi.org/10.1007/s10857-021-09497-1 (Open Access).
- Prediger, S., Roesken-Winter, B. & Leuders, T. (2019). Which research can support PD facilitators? Research strategies in the Three-Tetrahedron Model for content-related PD research. Journal for Mathematics Teacher Education, 22(4), 407-425. doi.org/10.1007/s10857-019-09434-3 (Open Access).
- Nührenbörger, M., Rösken-Winter, B., Link, M., Prediger, S. & Steinweg, A. S. (2019). Design science and design research: the significance of a subject-specific research approach. In H. N. Jahnke & L. Hefendehl-Hebeker (Hrsg.), Traditions in German-speaking mathematics education research (S. 61-89). Cham: Springer. doi.org/10.1007/978-3-030-11069-7 (Open Access).
- Schüler, S. & Rösken-Winter, B. (2018). Compiling video cases to support PD facilitators in noticing productive teacher learning. International Journal of STEM Education, 5. doi.org/10.1186/s40594-018-0147-y.
- Rösken-Winter, B., Hußmann, S. & Prediger, S. (2018). Fortbilden lernen – ein mathematikdidaktisches Qualifizierungskonzept für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. In R. Biehler, T. Lange, T. Leuders, B. Rösken-Winter, P. Scherer & C. Selter (Hrsg.), Mathematikfortbildungen professionalisieren: Konzepte, Beispiele und Erfahrungen des Deutschen Zentrums für Lehrerbildung Mathematik (S. 207-224). Wiesbaden: Springer Spektrum.
- Prediger S., Leuders, T. & Rösken-Winter, B. (2017). Drei-Tetraeder-Modell der gegenstandsbezogenen Professionalisierungsforschung: Fachspezifische Verknüpfung von Design und Forschung. Jahrbuch für Allgemeine Didaktik, 2017, 159-177.
- Riecke-Baulecke, T., Abshagen, M. & Rösken-Winter, B. (2017). Kollegiale Unter- richtsentwicklung. In M. Abshagen, B. Barzel, J. Kramer, T. Riecke-Baulecke, B. Rösken- Winter & C. Selter, Basiswissen Lehrerbildung: Mathematik unterrichten mit Beiträgen aus dem Primar- und Sekundarstufenbereich (S. 216-231). Seelze: Klett, Kallmeyer.
- Akinwunmi, K., Lensing, F., Nührenbörrger, M., Rösken-Winter, B. & Schacht, F. (2016). In M. Nührenbörger et al. (2015), Design science and its importance in the German mathematics educational discussion (S. 1–10). Berlin: Springer.
- Rösken-Winter, B. & Szczesny, M. (2016). Continuous professional development (CPD): paying attention to requirements and conditions of innovations. In S. Doff & R. Komoss (Hrsg.), Making change happen: Wandel im Fachunterricht analysieren und gestalten (S. 129–140). Wiesbaden: Springer Fachbuch.
- Stahnke, R., Schüler, S. & Rösken-Winter, B. (2016). Teachers’ perception, interpretation, and decision-making: a systematic review of empirical mathematics education research. ZDM Mathematics Education, 48(1), 1–27. doi:10.1007/s11858-016-0775-y
- Neumann, I., Rösken-Winter, B., Lehmann, M., Duchhardt, C., Heinze, A. & Nickolaus, R. (2015). Measuring mathematical competences of engineering students at the beginning of their studies. Peabody Journal of Education, 90(4), 465–476. doi:10.1080/0161956X.2015.1068054
- Griese, B., Lehmann, M. & Rösken-Winter, B. (2015). Refining questionnaire-based assessment of STEM students’ learning strategies. International Journal of STEM Education, 2(12), 1–12. doi:10.1186/s40594-015-0025-9
- Rösken-Winter, B., Hoyles, C. & Blömeke, S. (2015). Evidence-based CPD: Scaling up sustainable interventions. ZDM Mathematics Education, 47(1), 1–12. doi:10.1007/s11858- 015-0682-7.
- Rösken-Winter, B., Schüller, S., Stahnke, R. & Blömeke, S. (2015). Effective CPD on a large scale: examining the development of multipliers. ZDM Mathematics Education, 47(1), 13–25. doi:10.1007/s11858-014-0644-5.
- Weißenrieder, J., Rösken-Winter, B., Schüler, S., Binner, E. & Blömeke, S. (2015). Scaling CPD through professional learning communities: development of teachers’ self-efficacy in relation to collaboration. ZDM Mathematics Education, 47(1), 27–38. doi:0.1007/s11858- 015-0673-8.
- Rolka, K. & Rösken-Winter, B. (2015). Networking theories to understand beliefs and their crucial role in mathematics education. In B. Pepin & B. Rösken-Winter, From beliefs to dynamic affect systems. Exploring a mosaic of relationships and interactions (S. 73–94). Berlin: Springer.
- Rösken, B., Hannula, M. S. & Pehkonen, E. (2011). Dimensions of students’ views of themselves as learners of mathematics. ZDM Mathematics Education, 43(4), 497–506.
- Törner, G., Rolka, K., Rösken, B. & Sriraman, B. (2010). Understanding a teacher’s actions in the classroom by applying Schoenfeld’s theory Teaching-In-Context: Reflecting on goals and beliefs. In B. Sriraman & L. English, Theories of mathematics education: Seeking new frontiers (S. 401–420). Berlin, Heidelberg, New York: Springer.
- Goldin, G., Rösken, B. & Törner, G. (2009). Beliefs - no longer a hidden variable in mathematical teaching and learning processes. In J. Maaß & W. Schlöglmann (Hrsg.), Beliefs and attitudes in mathematics education: New research results (S. 9–28). Rotterdam: Sense Publishers.
- Liljedahl, P., Rolka, K., & Rösken, B. (2007). Affecting affect: The reeducation of preser- vice teachers’ beliefs about mathematics and mathematics teaching and learning. In W. G. Martin, M. E. Strutchens & P. C. Elliott (Eds.), The Learning of Mathematics. Sixty-ninth Yearbook of the National Council of Teachers of Mathematics (S. 319–330). Reston, VA: NCTM.