Lehre in der Grundschulpädagogik
Sandra Moßner (LfbA)
- Sprache gebrauchen: Sprachsensibilität, Sprachhandeln und kritische Reflexion von Machtverhältnissen [ab WiSe 2022/23]
- Texte verfassen: Kreatives Schreiben und Autor*innenrunde [seit WiSe 2020/21]
- Lesen - Mit Texten und Medien umgehen: Lesesozialisation und Literarisches Lernen [seit SoSe 2020]
- Fachpraktikum Deutsch, Betreuung der Masterstudierenden: Unterrichtsbesuche, Vorbereitungsseminar, Nachbereitungsseminar [seit WiSe 2018/2019]
- Mündlicher Sprachgebrauch: Demokratisches Sprachhandeln und Adultismussensibilisierung; Deutschdidaktik [seit WiSe 2018/19]
- Praxiskonzepte des Schriftspracherwerbs; Deutschdidaktik [SoSe 2018-SoSe 2021]
- Studienprojekt „Lernen“: Bücherinseln, Lernen und Entwicklung im Kindesalter; Allgemeine Grundschulpädagogik [SoSe 2018]
- Grundschule als Ort professionellen Handelns: Lehrer*innen-Schüler*innen Interaktionen kritisch reflektieren, Blockseminare: Machtverhältnisse am Beispiel von Adultismus, Hetero-/Cis-/Sexismus, Rassismus, Klassismus; Allgemeine Grundschulpädagogik [WiSe 2017/18-WiSe 2021/22]
- Wissenschaftsdisziplin Grundschulpädagogik: Wissenschaftliche Arbeitstechniken und ausgewählte Themen: Wissenschaftsdisziplin, Rolle der Lehrperson, Kinder und Kindheiten, Kinder und Erwachsene in der Grundschule; Allgemeine Grundschulpädagogik [WiSe 2017/18-WiSe 2021/22]
Fotos: Sandra Moßner, 1. Stationen Schriftspracherwerb, 2. Grundschule als Ort Professionellen Handelns, 3. Exkursion Texte Verfassen 1, 4. Exkursion Texte Verfassen 2, 5. Mündlicher Sprachgebrauch Roter Faden