Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - Systematische Didaktik/Empirische Schul- und Unterrichtsforschung

Fränze Sophie Wagner


Lehrkraft für besondere Aufgaben

 

Sitz: Geschwister-Scholl-Straße 7, R. 312, 10117 Berlin

Post: Unter den Linden 6, 10099 Berlin

Tel.: +49 (0)30/2093-66857

Fax.: +49 (0)30/2093-1828

E-mail: fraenze.sophie.wagner@hu-berlin.de

 

 

Sprechzeiten

Werdegang

Schwerpunkte in Lehre und Forschung

Veröffentlichungen

Vorträge

Lehrveranstaltungen

 

 

Sprechzeiten

 

Die reguläre Sprechstunde von Frau Wagner findet in diesem Semester über Zoom statt. Bei Bedarf und nach Terminabsprache ist auch eine Kontaktsprechstunde möglich.

 

 

Vorlesungszeit 

 

Di 9:30-10:30 Uhr (über Zoom) (Anmeldung erforderlich) und nach Vereinbarung

 

Am 19.12.22, 27.12.22 und 03.01.23 findet keine Sprechstunde statt.

 

Vorlesungsfreie Zeit

 

Die reguläre Sprechstunde von Frau Wagner findet über Zoom statt. Bei
Bedarf und nach Terminabsprache ist auch eine Kontaktsprechstunde möglich.
 
21.02. (Dienstag) 9:30-10:30 Uhr
 
02.03. (Donnerstag) 15:00-16:00 Uhr
 
15.03. (Mittwoch) 15:00-16:00 Uhr
 
und nach Vereinbarung, Anmeldung (per Mail) erforderlich.

 

 


 

Werdegang

 

Diplom in Erziehungswissenschaft (Dipl. Päd.) im Jahr 2013 an der Universität Bielefeld.

2013/14 Co-Leitung der LehrerInnenfortbildung „ProPraxis für die Weiterbildung“ mit Prof. Dr. Barbara Koch-Priewe zur Erforschung der eigenen Unterrichtspraxis im bibis (Bielefeld) sowie Praktikum im Projekt „Jakob Muth-Preis für inklusive Schulen“ der Bertelsmann Stiftung.
2014-2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Sprachen-Bilden-Chancen: Innovationen für das Berliner Lehramt“ an der Professional School of Education der Humboldt-Universität zu Berlin.
2015/16 Dialogmoderatorin an einer integrierten Sekundarschule in Berlin (Dialog macht Schule).
Seit Mai 2017 Lehrkraft für besondere Aufgaben in der Abt. Syst. Didaktik und Unterrichtsforschung am Institut für Erziehungswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin.

 

 


 

Schwerpunkte in Lehre und Forschung

 

  • Lehrkräftebildung
  • Forschendes Lernen, Praxisforschung
  • Professionelle Überzeugungen von (angehenden) Lehrkräften (v.a. im Bereich DaZ/Sprachbildung)


 


 

Veröffentlichungen

Aufsätze

 

  • Paetsch, J., Darsow, A., Wagner, F., Hammer, S. & Ehmke, T. (2019). Prädiktoren des Kompetenzzuwachses im Bereich Deutsch als Zweitsprache bei Lehramtsstudierenden. Unterrichtswissenschaft, 47 (1), 51-77. doi:10.1007/s42010-019-00038-7.

  • Wagner, Fränze Sophie & Paetsch, Jennifer (2018): Bewertung der curricularen Validität des Instrumentes DaZKom für die Deutsch-als-Zweitsprache-Module an Berliner Universitäten. In Timo Ehmke; Barbara Koch-Priewe; Anne Köker & Udo Ohm (Hrsg.), Professionelle Kompetenzen angehender Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache (Arbeitstitel). Münster: Waxmann.
  • Paetsch, Jennifer; Wagner, Fränze Sophie & Darsow, Annkathrin (2017). Prädiktoren der Zufriedenheit von Lehramtsstudierenden mit den Berliner Deutsch-als-Zweitsprache-Modulen: Ansatzpunkte für Veränderungsmaßnahmen in der Hochschullehre. In Brigitte Jostes; Daniela Caspari & Beate Lütke (Hrsg.), Sprachen – Bilden – Chancen: Sprachbildung in Didaktik und Lehrkräftebildung. Münster: Waxmann.
  • Darsow, Annkathrin; Wagner, Fränze Sophie & Paetsch, Jennifer (2017). Konzept für die empirische Untersuchung der Berliner DaZ-Module. In Michael Becker-Mrotzek; Peter Rosenberg; Christoph Schroeder & Annika Witte (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerbildung (S. 187–202). Münster: Waxmann.
  • Lütke, Beate; Wagner, Fränze Sophie; Darsow, Annkathrin; Börsel, Anke; Jostes, Brigitte & Paetsch, Jennifer (2016). DaZ und Sprachbildung in der Berliner Lehrkräftebildung. Die Deutsche Schule, 13, 23–34.
  • Darsow, Annkathrin; Wagner, Fränze Sophie (2015). Die DaZ-Module an den drei Berliner Universitäten. Ein Überblick.

 

 


 

Vorträge

 

  • Wagner, Fränze Sophie (2017). Überzeugungen von Lehramtsstudierenden zu Sprache im Fachunterricht vor und nach Besuch der Berliner Deutsch-als-Zweitsprache (DaZ)-Module. Vortrag auf der AEPF, Tübingen (25.09.2017).
  • Wagner, Fränze Sophie (2017). Unterrichtsbezogene Überzeugungen von Lehramtsstudierenden im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ)/Sprachbildung. Überzeugungen zur Bedeutung von Sprache im Fachunterricht. Tagungsbeitrag „Neue Perspektiven für die Lehrkräftebildung: Ergebnisse aus dem Projekt Sprachen-Bilden-Chancen“, Humboldt-Universität zu Berlin (07.04.2017).
  • Paetsch, Jennifer; Darsow, Annkathrin & Wagner, Fränze Sophie (2017). Evaluation der Berliner Deutsch-als-Zweitsprache (DaZ)-Module: Erste Ergebnisse. Vortrag im Psychologischen Forschungskolloquium der Universität Augsburg (19.01.2017).
  • Wagner, Fränze Sophie (2016). Unterrichtsbezogene Überzeugungen von Lehramtsstudierenden im Bereich Deutsch als Zweitsprache – Erste Ergebnisse. Tagungsbeitrag „Sprache im Fachunterricht“, Friedrich-Schiller-Universität Jena (25.11.2016).
  • Paetsch, Jennifer; Wagner, Fränze Sophie & Darsow, Annkathrin (2016). Kompetenzzuwachs im Bereich Deutsch als Zweitsprache bei Berliner Lehramtsstudierenden. Tagungsbeitrag AEPF, Rostock (19.-21.09.2016).
  • Paetsch, Jennifer; Wagner, Fränze Sophie & Darsow, Annkathrin (2016). Opportunities to learn (OTL) in teacher education and competencies of future teachers in the field of German as a second language (GSL). Tagungsbeitrag ECER, Dublin (22.-26.08.2016).
  • Wagner, Fränze Sophie; Paetsch, Jennifer & Annkathrin Darsow (2016). Universitäre Lerngelegenheiten und Kompetenzen von angehenden Lehrkräften im Bereich Deutsch als Zweitsprache. Tagungsbeitrag GEBF, Berlin (11.-13.03.2016).
  • Darsow, Annkathrin; Wagner, Fränze Sophie & Paetsch, Jennifer (2015). Metadaten im Projekt „Sprachen-Bilden-Chancen: Innovationen für das Berliner Lehramt“ – Teilprojekt: Evaluation der Berliner DaZ-Module. Workshop zur „Metadatenerhebung in Untersuchungen zur Unterrichtsinteraktion sowie zu Migration und Mehrsprachigkeit in Bildungskontexten“, Friedrich-Schiller-Universität Jena (06./07.11.2015).

 

 


 

Lehrveranstaltungen

 

WiSe 2018/19 Vorbereitung auf das berufsfelderschließende Praktikum: Schule und Unterricht forschend erkunden
  Nachbereitung des berufsfelderschließenden Praktikums: Schule und Unterricht forschend erkunden
SoSe 2018  Vorbereitung auf das berufsfelderschließende Praktikum: Schule und Unterricht forschend erkunden
                    Nachbereitung des berufsfelderschließenden Praktikums: Schule und Unterricht forschend erkunden
WiSe 2017/18 Vorbereitung auf das berufsfelderschließende Praktikum: Schule und Unterricht forschend erkunden
  Nachbereitung des berufsfelderschließenden Praktikums: Schule erforschen und verändern
SoSe 2017  Vorbereitung auf das berufsfelderschließende Praktikum: Schule erforschen und verändern