Humboldt-Universität zu Berlin - Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - Schulpädagogik

Dr. Ute Suhl


Wissenschaftliche Mitarbeiterin

 

Porträt Ute Suhl
Foto: Martin Ibold

 

Sitz: Geschwister-Scholl-Straße 7, R. 328.1, 10117 Berlin

Post: Unter den Linden 6, 10099 Berlin

Tel.: +49 (0)30/2093-66860

E-mail: ute.suhl@hu-berlin.de

 

 

Sprechzeiten

Forschungsinteressen

Lebenslauf

Publikationen

 

 


 

Sprechzeiten

 

Die Sprechzeit kann sowohl digital per Zoom als auch - auf Wunsch und soweit möglich - in Präsenz stattfinden.

 

 

Vorlesungszeit

 

Dienstag, 10:00 - 11:00 Uhr

(und nach Vereinbarung)

Um vorherige Anmeldung per Mail wird gebeten.

 

Vorlesungsfreie Zeit

 

Di, 26.7.2022, 11-12 Uhr
 
Di, 9.8.2022, 11-12 Uhr
 
Di, 11.10.2022, 11-12 Uhr
(und nach Vereinbarung).
 
Bei allen Terminen bitte ich um eine vorherige Anmeldung per Mail.
 
Die Sprechstunde findet bevorzugt bis auf Weiteres digital via Zoom statt.
Auf Wunsch ist aber auch eine Sprechstunde in Präsenz möglich.
 

 


Forschungsinteressen

 

  • Methoden der empirischen Sozialforschung

  • Hochschulforschung, insbesondere Mitarbeit in den Projekten TEDS-M, TEDS-LT, TEDS-Telekom

 


Lebenslauf

 

Berufliche Tätigkeiten

 

Seit 02/2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Systematische Didaktik und Unterrichtsforschung, Institut für Erziehungswissen­schaften der Humboldt-Universität Berlin
04/2006 - 02/2009 Freiberufliche Selbstständigkeit auf dem Gebiet „Wissenschaftliche Dienst­­leistungen“ mit dem Schwerpunkt statistischer Daten­analysen
10/2002 - 03/2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig, im Rahmen eines interdisziplinären Projektes zur frühkindlichen Sprachentwicklung
04/1997 – 02/2002 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Methoden­lehre und Evaluationsforschung, Institut für Psychologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
04/1995 – 03/1997 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie, Institut für Erziehungswissenschaften der Frie­drich-Schiller-Universität Jena

 

Ausbildung

 

März 1999 Promotion an der  Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena
04/1992 - 03/1999 Promotionsstudiengang Psychologie mit den Nebenfächern Soziologie und Informatik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
10/1991 – 09/1994 Doktorandenstipendium im Rahmen eines interdisziplinären Graduiertenkollegs zum Thema Konfliktforschung  an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
10/1984 – 09/1991 Diplomstudiengang Psychologie an der Westfälischen  Wilhelms-Universität Münster

 

 


 

Publikationen

 

  • Blömeke, S., Buchholtz, N., Suhl, U. & Kaiser, G. (2014). Resolving the chicken-or-egg causality dilemma: the longitudinal interplay of teacher knowledge and teacher beliefs. Teaching and Teacher Education , 37, 130-139.
  • Blömeke, S., Busse, A., Suhl, U., Kaiser, G., Benthien, J., Döhrmann, M. & König, J. (2014). Entwicklung von Lehrpersonen in den ersten Berufsjahren: Längsschnittliche Vorhersage von Unterrichtswahrnehmung und Lehrerreaktionen durch Ausbildungsergebnisse. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17, 509-542.
  • König, J., Blömeke, S., Klein, P., Suhl. U., Busse, A. & Kaiser, G. (2014). Is teachers’ general pedagogical knowledge a premise for noticing and interpreting classroom situations? A video-based assessment approach. Teaching and Teacher Education, 38, 76-88.
  • Blömeke, S., Suhl, U. & Döhrmann, M. (2013). Assessing strengths and weaknesses of teacher knowledge in Asia, Eastern Europe and Western countries: Differential item functioning in TEDS-M. International Journal of Science and Mathematics Education, 11, 795-817.
  • Blömeke, S., Buchholtz, N. & Suhl, U. (2012). Zwei Kulturen? Mathematiklehramtsstudierende mit unterschiedlichen Zweitfächern. In: Blum, W. et al. (Hrsg.), Mathematikunterricht im Kontext von Realität, Kultur und Lehrerprofessionalität. Festschrift für Gabriele Kaiser. Heidelberg: Springer Spektrum , 184-195.
  • Blömeke, S., Suhl, U. & Döhrmann, M. (2012). Zusammenfügen was zusammengehört. Kompetenzprofile am Ende der Lehrerausbildung im internationalen Vergleich. Zeitschrift für Pädagogik, 58 (4), 422-440.
  • Blömeke, S., Suhl, U., Kaiser, G. & Döhrmann, M. (2012). Family background, entry selectivity and opportunities to learn: What matters in primary teacher education? An international comparison of fifteen countries. Teaching and Teacher Education, 28, 44-55.
  • Buchholtz, N., Scheiner, Th., Döhrmann, M., Suhl, U., Kaiser, G. & Blömeke, S. (2012). TEDS-shortM: Kurzfassung der mathematischen und mathematikdidaktischen Testinstrumente aus TEDS-M, TEDS-LT und TEDS-Telekom. Hamburg: Universität.
  • Buchholtz, N., Blömeke, S., Kaiser, G., König, J., Lehmann, R., Schwarz, B. & Suhl, U. (2011). Entwicklung von Professionswissen im Lehramtsstudium: eine Längsschnittstudie an fünf deutschen Universitäten. In: Eilerts, K. et al. (Hrsg.), Kompetenzorientierung in Schule und Lehrerbildung. Perspektiven der bildungspolitischen Diskussion, der Bildungsforschung und der Mathematik-Didaktik. Festschrift für Hans-Dieter Rinkens. Münster: LIT Verlag. Paderborner Beiträge zur Unterrichtsforschung und Lehrerbildung 15, 201-214.
  • Blömeke, S., Houang, R. & Suhl, U. (2011). TEDS-M: Diagnosing teacher knowledge by applying multidimensional item response theory and multi-group models. IERI Monograph Series: Issues and Methodologies in Large-Scale Assessments, 4, 109-126.
  • Blömeke, S., Suhl, U. & Kaiser, G. (2011). Teacher education effectiveness: Quality and equity of future primary teachers’ mathematics and mathematics pedagogical content knowledge. Journal of Teacher Education, 62(2), 154-171.
  • Blömeke, S., Kaiser, G., Döhrmann, M., Suhl, U. & Lehmann, R. (2010). Mathematisches und mathematikdidaktisches Wissen angehender Primarstufenlehrkräfte im internationalen Vergleich. In S. Blömeke, G. Kaiser & R. Lehmann (Hrsg.), TEDS-M 2008 – Professionelle Kompetenz und Lerngelegenheiten angehender Primarstufenlehrkräfte im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann, S. 195-251.
  • Blömeke, S., Lehmann, R. & Suhl, U. (2010). Technischer Anhang zu TEDS-M Sekundarstufe I: Stichprobenziehung, Durchführung der Erhebung, Skalierung, Gewichtung und Analyseeinheiten. In S. Blömeke, G. Kaiser & R. Lehmann (Hrsg.), TEDS-M 2008 – Professionelle Kompetenz und Lerngelegenheiten angehender Mathematiklehrkräfte für die Sekundarstufe I im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann, S. 307-344.
  • Blömeke, S., Lehmann, R. & Suhl, U. (2010). Technischer Anhang zu TEDS-M Primarstufe: Stichprobenziehung, Durchführung der Erhebung, Skalierung, Gewichtung und Analyseeinheiten. In S. Blömeke, G. Kaiser & R. Lehmann (Hrsg.), TEDS-M 2008 – Professionelle Kompetenz und Lerngelegenheiten angehender Primarstufenlehrkräfte im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann, S. 327-365.
  • Blömeke, S., Suhl, U. (2010). Modellierung von Lehrerkompetenzen. Nutzung unterschiedlicher IRT-Skalierungen zur Diagnose von Stärken und Schwächen deutscher Referendarinnen und Referendare im internationalen Vergleich. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 13, 473-505.
  • Blömeke, S., Suhl, U., Kaiser, G., Felbrich, A. & Schmotz, Ch. (2010). Lerngelegenheiten und Kompetenzerwerb angehender Mathematiklehrkräfte im internationalen Vergleich. Unterrichtswissenschaft, 38, 29-50.
  • Nachtigall, C. & Suhl, U. (2005). Evaluation intraindividueller Veränderung. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 34, 241-247.
  • Mortensen, U. & Suhl, U. (1991). An evaluation of sensory noise in the human visual system. Biological Cybernetics, 66, 37-47.