
Lehre der Abteilung Hochschulforschung
Lehre im Wintersemester 2018/19
54333 | FS |
Dipl.-Soz. Alexander Otto |
Lehre im Wintersemester 2017/18
5407 | FS |
Dipl.-Vw. Anna Spexard-Heinemann |
Lehre im Wintersemester 2016/17
54175 | VL | Prof. Dr. Andrä Wolter | |
54176 | KO | Prof. Dr. Andrä Wolter |
Kolloquium zu LM 4 Bildungssystem und Bildungsentwicklung in Deutschland |
54147 | SE | Prof. Dr. Andrä Wolter |
Institutionen der Erziehung und der Bildung in Geschichte und Gegenwart |
54148 | FS | Prof. Dr. Andrä Wolter | |
54149 | SE | Prof. Dr. Andrä Wolter | |
54142 | FS | Dipl.-Vw. Anna Spexard | |
54142 | FS | Dipl.-Soz. Alexander Otto |
Lehre im Sommersemester 2016
54127 | VL | Prof. Dr. Andrä Wolter | |
54121 | KO | Prof. Dr. Andrä Wolter |
Forschungskolloquium: Bildungssystem, Bildungspolitik und empirische Bildungsforschung I |
54125 | HS | Prof. Dr. Andrä Wolter |
Hauptseminar: Konzepte, Verfahren und Ergebnisse von Bildungsmonitoring |
54124 | KO | M.A. Ole Engel | |
54123 | SE | M.A. Fanny Isensee |
Seminar: Hochschulbildung und Globalisierung – Herausforderungen und Transformationen |
54126 | SE | M.A. Fanny Isensee |
Lehre im Wintersemester 2015/16
54182 | HS |
Prof. Dr. Andrä Wolter |
Hauptseminar: Nachfrage nach Hochschulbildung und Arbeitsmarktentwicklung |
54183 | HS | Dipl.-Pol. Ulf Banscherus | |
54184 | SE | Prof. Dr. Andrä Wolter | |
54185 | SE | Dipl.-Soz. Alexander Otto | |
54186 |
FS KO |
Prof. Dr. Andrä Wolter |
Forschungsprofil 4: Bildungssystem, Bildungspoltik und empirische Bildungsforschung II |
Lehre im Sommersemester 2015
54173 |
VL | Prof. Dr. Andrä Wolter | |
54192
|
KO |
Prof. Dr. Andrä Wolter |
Kolloquium zur Vorlesung: Bildungssystem, Bildungspolitik und empirische Bildungsforschung |
54174 | HS | Prof. Dr. Andrä Wolter |
Hauptseminar: Bildungssystem, Bildungspolitik und empirische Bildungsforschung |
54191 | KO |
Prof. Dr. Andrä Wolter |
Forschungskolloquium zur Hochschulforschung |
54171 | KO |
Dipl.-Soz. Alexander Otto |
Kolloquium zur Vorlesung: Soziale Ungleichheiten in der schulischen Bildung |
54172 | KO | Dipl.-Pol. Ulf Banscherus | Kolloquium zur Vorlesung: Ungleichheit im Bildungswesen: Der Einfluss von sozialer Herkunft, Geschlecht und Migrationshintergrund |
54170 | KO |
M.A. Ole Engel |
Kolloquium zur Vorlesung: Bildung und Migration |
54222 | KO |
Fanny Isensee |
Aufgaben und Funktionen der Institution Schule zwischen Heterogenität und Standardisierung |
Lehre im Wintersemester 2014/15
54206 | VL | Prof. Dr. Hans Pechar | |
54207 | SE |
Prof. Dr. Hans Pechar |
Hochschulforschung und Hochschulreform |
54205 | SE | Dipl.-Soz. Alexander Otto |
Hochschulforschung und Hochschulreform – Öffnung der Hochschulen für nicht-traditionelle Studierende |
54229 | UE |
Dipl.-Verw. Anna Spexard |
Empirische Hochschulforschung – eine praktische Einführung |
54211 | UE |
M.A. Henning Koch |
Die Gruppendiskussion als Erhebungsmethode in der Praxis der empirischen Hochschulforschung |
54204 | HS |
Dipl.-Pol. Ulf Banscherus Romy Hilbrich |
Das Neue Steuerungsmodell (NSM) und Hochschulen - Konzepte, Instrumente und Konsequenzen |
54208 | HS |
Dipl.-Pol. Ulf Banscherus Romy Hilbrich |
Aktuelle Trends der Hochschulentwicklung: Zwischen Expansion und Exzellenz? |
54225 | HS |
M.A. Ole Engel |
Hochschule und lebenslanges Lernen im internationalen Vergleich |
54209 | HS |
Dipl.-Soz. Doreen Weichert |
|
54210 | HS |
Prof. Dr. Andrä Wolter |
Vorbereitung und Durchführung eigener wissenschaftlicher Arbeiten |
Lehre im Sommersemester 2014
54314 | VL | Prof. Dr. Andrä Wolter | |
54315 | KO | Prof. Dr. Andrä Wolter | Kolloquium zur Vorlesung: Bildungssystem und Bildungsentwicklung (unter besonderer Berücksichtigung des Gymnasiums) |
54313 | KO | Prof. Dr. Andrä Wolter | Forschungskolloquium der Abteilung Hochschulforschung |
54312 | KO | Dipl.-Soz. Alexander Otto | Kolloquium: Soziale Ungleichheiten in der schulischen Bildung |
54316 | KO | M.A. Ole Engel | Kolloquium zur Vorlesung: Bildungssysteme im internationalen Vergleich |
54317 | KO | Dipl.-Verw. Anna Spexard | Kolloquium zur Vorlesung: Das deutsche Bildungssystem im internationalen Vergleich |