
Vita
1987 |
Geboren in Schwandorf in Bayern |
2006 |
Abitur; Schwandorf |
2006-2007 |
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege, Fachbereich Finanzwesen, Herrsching / Bayern |
2007-2011 |
Ludwig-Maximilians-Universität München; Lehramt an Hauptschulen, Studienabschluss: Erstes Staatsexamen |
08/2009 |
Masaryk-Universität Brno (Brünn); Sommerschule der tschechischen Sprache und Kultur. Stipendium des Bayerisches Hochschulzentrums für Mittel-, Ost- und Südosteuropa (BAYHOST) |
09/2009- 07/2010 |
Studienjahr an der Karls-Universität Prag (ERASMUS-Stipendium) |
02/2010 |
Deutsch-Polnische Akademische Gesellschaft in Krakau; Intensivkurs der polnischen Sprache und Kultur |
08/2010 |
Universität Warschau; Sommerschule der polnischen Sprache und Kultur |
12/2010 |
Adalbert-Stifter-Verein; Förderstipendium für die Zulassungsarbeit „Schulwesen im Volkstumskampf.“ Der infrastrukturelle Ausbau des deutschen Volksschulwesens im Oberlandratsbezirk Iglau 1939-1941. |
07/2012- 08/2012 |
Iwane-Dschawachischwili-Universität Tbilisi (Tiflis); Sommerschule für kartvelische (georgische) Studien, Stipendium des Fonds für Kartvelische Studien, Tbilisi |
01/2012- 12/2012 |
„Teach and Learn with Georgia;“ Programm der georgischen Regierung. Deutschlehrer in Georgien |
seit 02/2012 |
Humboldt-Universität zu Berlin; Doktorand, Fach: Erziehungswissenschaften; Historische Bildungsforschung |
03/2013- |
Experte für Unterricht in Georgien und Aserbaidschan am Goethe-Institut Tiflis |
03/2016-05/2019 |
Stipendiat der Promotionsförderung der Konrad-Adenauer Stiftung |
10/2016- 07/2018 |
Lehrbeauftragter für Didaktik und Methodik des Deutschen als Fremdsprache an der Slawistischen Universität in Baku, Aserbaidschan. Mitglied des DAAD-Ortslektorenprogramms |
seit 11/2018 |
Redaktionsassistenz der Zeitschrift für Pädagogik. Geschäftsführender Herausgeber: Prof. Dr. Marcelo Caruso |
seit 07/2019 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für Historische Bildungsforschung der Humboldt Universität zu Berlin |