
Forschung und Lehre
1999-2001 | Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie der Leibniz-Gesellschaft, Massenspektrometrische Strukturanalytik von Biopeptiden |
2007-2009 | Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Sozialwissenschaften, Untersuchung der Wirksamkeit außergerichtlicher Streitbeilegung in Berlin, Dissertation bei Prof. Dr. H. Häußermann |
2004-2012 | Lehraufträge für Mediation, Universität Rostock, Institut für Schulpädagogik |
2008-2014 | Lehraufträge für Mediation und die Charakteristik von Funktionssystemen (Gesundheitswesen, Wohnungswirtschaft, Bildungswesen), Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Sozialwissenschaften |
2018-2021 | "Klassenraum, Lernraum, Erfahrungsraum - über die räumlich-zeitlichen Entfaltungen des Lernens und Lehrens", Projekt bei Prof. Dr. M. BrinkmannHumboldt-Universität zu Berlin, Institut für Erziehungswissenschaften. |
Forschungsprojekt:
Klassenraum, Lernraum, Erfahrungsraum - über die räumlich-zeitlichen Entfaltungen des Lernens und Lehrens
In Berlin besuchen über 350.000 Kinder und Jugendliche etwa 630 öffentliche und 130 freie allgemeinbildende Schulen - in Bauwerken aller Stilrichtungen seit der Reichsgründung von 1871.
Die Untersuchung in einer Schnittmenge von Sozialgeographie, Sozialtheorie und Architektursoziologie soll die raumzeitlichen Wirkungen von (baulichen und anderen) Grenzen auf das Lernen und Lehren zeigen. Vor dem Hintergrund des anlaufenden Schulneubaus werden an unterschiedlichen Schulstandorten Entfaltungen, Stimmungen und Aneignungen von Lernräumen beschrieben:
- Welche Wechselwirkungen entfalten sich zwischen Lernenden/Lehrenden und ihrer gegenständlichen Umwelt, was begrenzt sie?
- Welche Muster/Mechanismen/Phänomene zeigen sich in der Konstitution (Konstruktion? Produktion?) der "Lern"-Räume? Welche Sozialpraktiken werden etabliert (und gibt es Gemeinsamkeiten mit den Sozialoperationen der Luhmann'schen Systemtheorie)?
- Wie geschehen entdeckend-lernende Raumschaffungen über den Baukörper hinaus und in die Lebenswelten hinein (Stichworte außerschulische Lernorte, Digitalisierung, Vernetzung im Stadtteil)?